Ziele, gute Vorsätze und neue Gewohnheiten sind besonders zu Beginn eines neuen Jahres besonders beliebt. Doch auch im Rest des Jahres hat man oft große Pläne und Vorstellungen, wie man sein Leben noch besser und voller gestalten kann. Man startet oft voller Motivation und will die neuen Ziele erreichen. Die meisten guten Vorsätze werden dann aber bereits nach wenigen Wochen, wenn nicht sogar Tagen über Bord geworfen und man kehrt zu alten Gewohnheiten zurück. Warum ist das so und wie kannst du das ändern? Wie kann man sich Ziele setzen und diese dann tatsächlich erreichen?
Sich Ziele zu setzen und zu erträumen, wie das Leben aussieht, wenn man diese Ziele erreicht hat, macht wahrscheinlich jeder gern. Doch schauen wir der Realität mal ins Auge. Die Motivation kann noch so groß sein und der Elan ungebremst, allerdings scheitert das Vorhaben oft schon nach kurzer Zeit an der Umsetzung. In diesem Blogpost möchte ich dir Tipps und Anregungen geben, wie aus Träumen echte, erreichbare Ziele werden, mit denen du dein Leben in Richtung deiner idealen Vorstellung steuern kannst.
Warum solltest du dir Ziele setzen und wie?
Warum solltest du dir eigentlich Ziele setzen? Eigentlich bin ich doch ganz zufrieden mit meinem Leben so wie es ist. Sich neue Ziele zu setzen, muss nichts damit zu tun haben, dass man mit sich und seiner Situation unzufrieden ist. Schließ für einen Moment die Augen und stell dir vor, wie dein ideales Leben aussieht. Wie würdest du gern deinen Alltag gestalten? Ich bin mir sicher, dass den meisten jetzt einige Ideen kommen, wie sie ihr Leben verändern wollen. Es ist daher nicht unbedingt eine Frage von, aus schlecht mach gut, sondern auch aus gut mach besser.
Definiere deine Ziele
Welche Ideen kommen dir, wenn du die Augen schließt und dir dein ideales Leben herbeiträumst? Nimm dir am besten ein Stück Papier und schreibe die Dinge auf, die du erreichen möchtest.
Verstehe dein Warum
Nachdem du deine Ziele niedergeschrieben hast, ist der nächste Schritt, um sie erfolgreich umzusetzen, die Suche nach dem Warum? Weshalb möchtest du mehr sparen? Warum will ich 10 Kilo abnehmen? Was ist der Grund, ein neues Auto zu kaufen? Die Suche nach deinem persönlichen Warum ist entscheidend dafür, wie erfolgreich die Umsetzung deiner Ziele langfristig ist. Ein Warum das deine Werte widerspiegelt, wird dich motivieren, auch auf lange Zeit dranzubleiben und für die Erfüllung deiner Träume zu arbeiten, auch wenn es manchmal schwerfällt.
Unterschied langfristige und kurzfristige Ziele
Unterscheide deine Ziele in kurzfristig und langfristig. Kurzfristig können Tage, Wochen oder Monate sein. Sie helfen dir, Fortschritte zu erkennen und deine erzielten Erfolge werden dich weiter motivieren. Langfristige Ziele dagegen erstrecken sich oft über viele Jahre. Sie geben deinem Leben eine Richtung. Sie helfen dir dabei, Prioritäten zu setzen und fokussiert an der Gestaltung deines Lebens zu arbeiten.
Formuliere deine Ziele spezifisch
Mach deine Ziele so greifbar wie möglich. Nur wenn du deine genaue Idee hast, wie dein Ziel aussieht, kannst du darauf hinarbeiten, es auch zu erfüllen. Ein genauer Plan hilft dir dabei, die einzelnen Schritte so spezifisch zu formulieren, dass du auf die Erreichung deiner Ziele hinarbeiten kannst. Ein unspezifisches Ziel wäre beispielsweise: »Ich möchte Urlaub machen.« Dieses Ziel klingt toll. Allerdings lässt es so viele Fragen offen. Wann, wie lange, wohin, mit wem und so weiter. Mach es greifbar. Eine Möglichkeit, deine Ziele zu formulieren, ist beispielsweise die SMART-Methode.
Specific (spezifisch): Definiere dein Ziel so genau wie möglich. Ich möchte in drei Monaten für eine Woche nach Schweden in den Urlaub fahren.
Measurable (messbar): Um einen Fortschritt bei der Erreichung deines Ziels zu erkennen, ist es wichtig, dass du dein Ziel messbar formulierst. In den nächsten 4 Wochen buche ich eine Unterkunft und einen Mietwagen in Schweden.
Attainable (erreichbar): Unterschiedliche Faktoren spielen bei der Erreichung deines Ziels eine Rolle. Beziehe sie in deine Planung ein, um dir ein realistisches Bild zu schaffen. Ich prüfe mein Urlaubsbudget und unterschiedliche Reiseoptionen, um meinen Urlaub realistisch zu planen.
Relevant: Das Ziel sollte für dich und deine Werte relevant sein. Ich möchte mich erholen und einen neuen Ort erkunden.
Timely (zeitgebunden): Jedes Ziel sollte einen definierten Zeitrahmen haben, damit du fokussiert bleibst. Ich stelle sicher, dass meine Unterkunft und mein Mietwagen innerhalb der nächsten 4 Wochen gebucht sind, damit mein Urlaub wie geplant stattfinden kann.
Vergiss nicht, dass dies nicht die einzige Methode ist, um dir ein klares Ziel zu schaffen. Auch musst du im Alltag nicht der steifen Struktur dieser Methode folgen, allerdings kann sie dir dabei helfen, deine Ziele besser zu veranschaulichen und greifbar zu machen.
Inspirationen für deine Ziele
Ziele kannst du dir in verschiedenen Bereichen setzen. Allerdings ist es manchmal gar nicht so leicht, sich neue Ziele, an denen man arbeiten möchte, zu überlegen. Ich habe dir einige Bereiche aufgelistet. Womöglich passen nicht alle zu deiner aktuellen Situation oder du hast vielleicht für manche Bereiche schon Ziele, an denen du arbeitest.
Finanzen: Einen Notgroschen ansparen, den nächsten Urlaub finanzieren oder endlich richtig Budgetieren lernen. Sich mit den eigenen Finanzen auseinander zu setzen und sich ambitionierte Ziele zu stecken, ist für jeden ein gutes Ziel.
Körperliche und mentale Gesundheit: Auch an deinem körperlichen und mentalen Wohlbefinden zu arbeiten, kann ein hervorragendes Ziel sein. Wolltest du immer schon mal eine neue Sportart ausprobieren oder neue, gesündere Gewohnheiten schaffen? Dann ist jetzt die Zeit dafür.
Beziehungen: Mehr Zeit mit dem Partner, der Familie oder Freunden. Das steht sicherlich bei vielen auf der Wunschliste. Arbeite aktiv an den wichtigen Beziehungen in deinem Leben, indem du dir ein entsprechendes Ziel setzt.
Gemeinnützige Ziele: In deiner Nachbarschaft oder Gemeinde gutes zu tun, ist eine wunderbare Idee. Vielleicht kannst du ehrenamtlich ein Instrument unterrichten, Nachhilfe geben oder in einem sozialen Verein tätig werden.
Persönliche Weiterentwicklung: Du könntest eine Fähigkeit verbessern oder neu lernen, etwas machen, dass dein Selbstbewusst sein stärkt oder dir hilft Stress besser zu bewältigen. Von diesen Zielen wirst du auch noch in vielen Jahren profitieren.
Natürlich sollten deine Ziele maßgeschneidert sein, um zu dir zu passen und dich aktiv dabei zu unterstützen, dein Leben gemäß deiner Idealvorstellung voranzutreiben. Individuell angepasste Ziele sind der Schlüssel dazu, deinen Weg in Richtung deiner Traumvorstellung zu gestalten und kontinuierlich Fortschritte zu machen.
Fortschritte festhalten und Erfolge feiern
Um motiviert bei der Sache zu bleiben, ist es wichtig, dass du deine Fortschritte erkennst und stolz darauf bist, wenn du Erfolge auf deinem Weg erzielst. Es hilft dir bestimmt, wenn du dir kleine Meilensteine auf dem Weg zu deinem endgültigen Ziel überlegst. Eine Liste zum Abhaken, Bilder oder Tagebucheinträge können dir helfen, deine Erfolge zu reflektieren. Feier deine Erfolge! Das hilft dir dabei, langfristig bei der Sache zu bleiben und dein Selbstvertrauen zu stärken. Überlege dir kleine Belohnungen entlang des Weges, teile deine Fortschritte mit anderen und nimm dir hin und wieder die Zeit zu reflektieren, wie weit du gekommen bist. Die gewonnene Motivation kannst du außerdem nutzen, um dir neue Ziele zu setzen und deine Reise fortzusetzen.
Ich wünsche dir frohes Ziele setzen und hoffe, dass dir meine Tipps dabei helfen, sie langfristig zu erreichen. Damit gehst du Schritt für Schritt in eine erfolgreichere und erfülltere Zukunft.
Ich würde mich freuen, wenn du mir in den Kommentaren von deinen Zielen erzählst und welche Tricks dich motivieren weiterzumachen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnten auch diese Blogposts für dich interessant sein:
Morgenroutine perfektionieren: der stressfreie Start in den Tag
Steigere deine Produktivität: 7 einfache Tipps für deinen Alltag
Schreibe einen Kommentar