Es ist mal wieder Samstag. Die Wäsche türmt sich im Wäschekorb und wartet darauf, gereinigt zu werden. Wäschewaschen ist ein Thema, dass wohl oder übel jeder Haushalt kennt. Mit ein paar Tricks und Kniffen möchte ich dir dabei helfen, deine Wäscheroutine ein bisschen zu vereinfachen.
Sollte man Flecken vorbehandeln? Worauf solltest du beim Wäschewaschen achten? Wie pflegst du deine Waschmaschine richtig, damit sie lange hält und ein gutes Ergebnis liefert?
Fehler vermeiden beim Wäschewaschen
- Nicht überladen: Eine zu volle Waschmaschine kann ihre volle Reinigungs- und Schleuderleistung nicht entfalten. Das Waschmittel kann sich nicht richtig verteilen und deine Kleidungsstücke werden nicht vollständig sauber. Auch der Schleudergang kann beeinträchtigt werden. Zu viel Wasser bleibt in den Kleidungsstücken zurück. Die Trockenzeit erhöht sich dadurch deutlich. Aber auch die mechanische Belastung der Waschmaschine solltest du beachten, da es so schneller zu Verschleißspuren und defekten Teilen kommt. Die Empfehlung lautet daher etwa eine senkrecht aufgestellte handflächenbreite Platz zwischen deiner Wäsche und dem oberen Ende der Trommel zu lassen.
- Nicht zu viel Waschmittel: Zu viel Waschmittel ist auf Dauer teuer und kann die Waschleistung ebenso negativ beeinflussen. In deiner Kleidung können Waschmittelreste zurückbleiben, diese können bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen. Ebenso wird die mechanische Reinigung, also die Fleckenentfernung durch das Aneinanderreiben der Textilien, durch zu viel Schaum verringert. Zusätzlich Spülzyklen erhöhen den Wasserverbrauch unnötig.
- die falsche Temperatur verwenden: Lange Zeit dachte ich, dass die Wäsche bei einer hohen Temperatur besonders sauber wird. Vor allem bei starken Flecken oder Kinderwäsche, die oft mit Essensresten verschmutzt ist, habe ich die Flecken allerdings eher in die Textilien eingebrannt, als entfernt. Auch Blutflecken werden mit kaltem Wasser besser ausgewaschen. Der Hintergrund ist, dass Blut oder auch viele Lebensmittel Proteine enthalten. Diese gerinnen bei hoher Temperatur und setzen sich dabei dauerhaft in den Fasern deiner Kleidungsstücke fest.
- Wäsche verfärben: Verfärbte Kleidungsstücke sind ein klassischer Fehler. Wenn farbintensive Textilien ihren Weg in eine Waschmaschine voller heller Stoffe finden, kann es dazu kommen, dass sich diese verfärben. Daher mein Tipp, besonders neue und sehr farbintensive Stoffe, dazu gehören auch Jeans, anfangs erstmal separat waschen und schauen, ob viel Farbe abgegeben wird. Dazu eignen sich Farbfangtücher aus der Drogerie sehr gut. Außerdem sollst du ähnliche Textilien oder ähnliche Farben zusammen waschen, um Verfärbung vorzubeugen.
Wäschewaschen – Meine Tipps
Taschen leeren vor dem Wäschewaschen
Taschentücher, Schrauben, Streichhölzer und noch viele andere Schätze haben bei uns bereits ihren Weg in die Waschmaschine gefunden. Auch ein Smartphone hat es leider schon einmal in die Waschmaschine geschafft. Das haben wir zwar ziemlich schnell nach Beginn des Waschgangs gemerkt, allerdings kam für das Smartphone jede Hilfe zu spät. Seither hat bei uns das Thema Taschen entleeren vor dem Wäschewaschen deutlich an Bedeutung gewonnen. Daher rate ich dir, kontrolliere alle Taschen gründlich, bevor du deine Kleidungsstücke in die Waschmaschine wirfst.
Vorbehandlung von Flecken
Starke Verschmutzungen durch Essensreste, Kaffee, Blut, Öl usw. solltest du, bevor du die Kleidungsstücke in die Waschmaschine wirfst, mit einem geeigneten Fleckenentferner vorbehandeln. Auch Kernseife und eine Handbürste können starke Verschmutzungen lösen. Nachdem du deine Kleidungsstücke vorbehandelt hast, kannst du sie ganz normal waschen.
Ein weiterer Tipp, um lästige Flecken loszuwerden, vor allem dann, wenn sie während des Waschgangs nicht entfernt wurden, ist UV-Licht. Lege die Kleidungsstücke in die Sonne. Das UV-Licht hat eine bleichende Wirkung, da die Strukturen der Verschmutzung aufgebrochen werden. Flecken werden aufgehellt oder sogar ganz entfernt.
Waschsymbole beachten
In jedem Kleidungsstück findest du einen Hinweis darauf, bei welcher Temperatur und mit welcher Einstellung du es am besten wäscht. Besonders bei Stücken, die aus sehr empfindlichen Materialien hergestellt sind, solltest du dieser Empfehlung unbedingt folgen, um die Qualität des Kleidungsstücks lange zu erhalten. Du findest außerdem Hinweise, ob ein Kleidungsstück für den Trockner geeignet ist oder ob du es bügeln darfst.
Wie trennt man Kleidung vor dem Wäschewaschen richtig?
Wie bereits weiter oben bei den Fehlern beim Wäschewaschen erwähnt, ist die richtige Trennung deiner Kleidung und Textilien wichtig, um sie vor Verfärbungen oder starker Abnutzung durch die mechanische Reinigung zu schützen.
Es gibt unterschiedliche Varianten, nach denen du deine Wäsche trennen kannst. Einerseits trennen viele Menschen, anhand der Farbe. Wasche weiße bzw. helle Stücke getrennt von farbintensive sowie dunkle Textilien. Ob diese Art der Trennung für dich Sinn ergibt, musst du anhand deiner eigenen Textilien überlegen.
Auch anhand des Materials oder des Programms, das du wählen möchtest, kannst du eine Trennung vornehmen. So werden beispielsweise eher raue Texturen, wie Jeans, von feineren Stoffen, wie Seide oder Oberhemden getrennt. Deine Kleidungsstücke aus sensibleren Stoffen werden so nicht durch die Reibung an raueren Materialien beschädigt.
Pflege der Waschmaschine
Ein wichtiger Punkt für frische und saubere Wäsche, ist eine saubere Waschmaschine. Die regelmäßige Reinigung und Pflege solltest du daher nicht vergessen.
Es braucht keine speziellen Reinigungsmittel, um deine Waschmaschine zu reinigen und von unangenehmen Gerüchen zu befreien. Natürliche Reinigungsmittel, wie Natron und Essig, können hier wahre Wunder tun. Sie helfen gegen Verschmutzungen, Kalk, Schimmel und üble Gerüche. Diese beiden Mittel kannst du ganz einfach in das Waschmittel- und Weichspülerfach deiner Waschmaschine geben und eine 60 Grad Wäsche starten.
Bevor du dies tust, solltest du allerdings die anderen Teile deiner Waschmaschine reinigen. Dazu gehören die Dichtungsgummis, das Fusselsieb und das Fach für das Waschmittel. Achte darauf, das Waschmittelfach zwischen den einzelnen Benutzungen trocken zu halten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Lass auch die Tür der Waschmaschine ein kleines Stück offen stehen, wenn du sie nicht benutzt. So verhinderst du einen muffigen Geruch in der Maschine.
Nun steht deiner sauberen und frischen Wäsche hoffentlich nichts mehr im Weg. Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Tipps helfen. Diese Artikel könnten dich außerdem interessieren:
- Bring Ordnung in deinen Kleiderschrank!
- Tipps für deinen blitzschnellen Sommer-Hausputz.
- Nachhaltige Lösungen, um Müll zu vermeiden.
Schreibe einen Kommentar