Na, auch schon mal einen Wollpullover auf Puppengröße zusammengeschrumpft? Keine Sorge, damit bist du nicht allein! Wäsche sortieren klingt nach einer simplen Aufgabe, kann aber schnell zu einer Wissenschaft werden. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks bleiben deine Lieblingsstücke lange in Topform.
Warum solltest du deine Wäsche sortieren?
Warum solltest du dir die zusätzliche Arbeit machen, deine Wäsche zu sortieren? Kannst du nicht einfach alles zusammen in die Waschmaschine stopfen? Worauf solltest du achten beim Wäsche sortieren?
Schutz empfindlicher Stoffe
In der Waschmaschine werden deine Kleidungsstücke gereinigt, sind allerdings gleichzeitig auch einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt. Ein großer Teil der Reinigungsleistung wird dadurch erzielt, dass die einzelnen Textilen in der Wäschetrommel aneinander gerieben werden.
Um deine empfindlicheren oder leichteren Stoffe vor einer zu starken Abnutzung zu schützen, ist es wichtig, dass du sie ausschließlich mit anderen empfindlichen Teilen wäscht. Wolle oder Seide sind beispielsweise deutlich feiner und können von groben Stoffen wie Jeans beschädigt werden. Beuge dem vor, indem du deine Wäsche richtig sortierst.
Schutz vor Verfärbung
Zu gut erinnere ich mich an eine Wäscheladung, die am Ende des Waschzyklus vollständig in einem kräftigen Himmelblau erstrahlte. Ein neues, dunkelblaues Handtuch hatte es mit in die Waschmaschine geschafft und sämtliche weißen Oberteile verfärbt.
Lerne aus meinen Fehlern und schütze deine Textilien vor dem Verfärben, indem du bereits vor dem Waschgang helle und dunkle Kleidungsstücke auseinandersortierst. Sind Kleidungsstücke einmal verfärbt, lassen sie sich nur schwer wieder von dieser Farbe trennen. Wenn du Farbfangtücher mit in deine Waschmaschine gibst, können diese eine kleine Menge der abgegebenen Farbe aufnehmen. Trotzdem ist es zum Schutz vor stärkeren Verfärbungen sinnvoll, deine Wäsche nach Farben zu sortieren.
Schutz vor Verformung
Verformte oder eingelaufene Kleidungsstücke, vor allem aus Wolle oder anderen sehr feinen Textilien, entstehen dann, wenn die Wäsche nicht bei der richtigen Temperatur gewaschen wurde. Wenn du deine Wäsche sortierst, achte auch auf die Pflegehinweise in den einzelnen Kleidungsstücken und wasche nur die Stücke zusammen, die ähnliche Hinweise haben.
Schutz vor Beschädigung
Knöpfe, Reißverschlüsse und grobe Textilien, können andere Stoffe während des Waschgangs beschädigen. Indem du deine Wäsche richtig sortierst, kannst du diesen Beschädigungen vorbeugen.
Für besonders empfindliche Stücke eignet sich auch die Reinigung in speziellen Wäschebeuteln, diese findest du häufig in Drogeriemärkten. Sie sind wiederverwendbar und schützen einzelne Teile. So kannst du auch einzelne Kleidungsstücke, ohne Probleme in einer anderen Waschladung mitwaschen, wenn du gerade keine Maschine mit empfindlichen Stoffen zusammenbekommst.
Schutz für Funktionskleidung
Ein besonderes Augenmerk beim Wäsche sortieren solltest du auf Funktionskleidung legen. Funktionskleidung, wie der Name schon sagt, erfüllt immer eine bestimmte Funktion, wie zum Beispiel Wasser- oder Winddichte sowie atmungsaktive Eigenschaften usw. Um diese Funktionen der Textilen zu Schützen benötigen sie besondere Pflege, oft auch mit speziellen Reinigungsmitteln. Trenne deine Funktionskleidung daher vor dem Waschen von deiner normalen Alltagskleidung.
Energie- und Wassereffizienz
Richtig sortiert kannst du außerdem eine Menge Wasser und Energie sparen. Wähle die Kategorien, nach denen du sortierst, dabei sinnvoll aus. Es bringt natürlich nichts, wenn du jede Maschine mit nur wenigen Kleidungsstücken laufen lässt, da du in zu viele Einzelkategorien sortiert hast. Finde für dich, deine Familie und deinen Haushalt den besten Weg.
Überfüllte Maschinen reinigen weniger effektiv und verbrauchen mehr Ressourcen. Wenn du deine Wäsche sortierst, kannst du sicherstellen, dass jede Ladung optimal gefüllt ist, was Energie und Wasser spart.
Optimale Reinigungsergebnisse
Indem du deine Wäsche vor dem Waschen richtig sortierst, kannst du optimale Reinigungsergebnisse erzielen. Besonders stark verschmutzte Textilien benötigen mehr Reinigungsleistung. Trenne leichte verschmutzte Stücke von den sehr schmutzigen Kleidungsstücken, so wird alles perfekt sauber.
Wäsche sortieren ist natürlich noch ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der etwas Zeit in Anspruch nimmt. Allerdings ist die Liste der Vorteile lang. Ein Tipp, um beim Wäsche sortieren Zeit zu sparen: Schaffe nach Möglichkeit mehrere Wäschekörbe an und sortiere deine schmutzigen Kleidungsstücke direkt, wenn du sie wegräumst. So sparst du dir zu einem späteren Zeitpunkt einen zusätzlichen Arbeitsschritt und kannst direkt zum Wäschewaschen übergehen.
Wäsche sortieren – Nach welchen Kategorien?
Es gibt unterschiedliche Wege, wie du deine Kleidungsstücke und Textilien sortieren kannst. Im Folgenden stelle ich dir drei Faktoren vor, die einen Einfluss darauf haben, wie du deine Wäsche sortierst.
Farben vs. Material
Farben und Materialien haben einen Einfluss darauf, wie du deine Wasche sortierst. Im Folgenden gebe ich dir ein paar Tipps, worauf du sowohl bei den Farben, als auch den Materialien achten kannst.
Bei Farben solltest du auf folgende Trennung achten:
- weiße und helle Kleidung: Diese Kleidungsstücke sind sehr anfällig für Verfärbungen. Wasche sie daher am besten getrennt von dunklen oder farbintensiven Kleidungsstücken.
- dunkle Textilen: Kleidungsstücke in dunklen Farben, wie blau oder schwarz bieten die Gefahr Farbe abzugeben. Trenne sie daher von helleren Stücken.
- bunte Stoffe: Vor allem bunte und sehr farbintensive Kleidungsstücke neigen dazu, Farbe abzugeben. Trenne diese daher von helleren Kleidungsstücken, um Verfärbungen zu vermeiden.
Hierauf solltest du bei den unterschiedlichen Materialien achten:
- Art der Stoffe: Die Materialien und die Verarbeitung deiner Kleidungsstücke spielt beim Wäsche sortieren auch eine Rolle, je nachdem wie fein oder grob einzelne Stücke sind, solltest du diese voneinander trennen.
- Pflegehinweise für die unterschiedlichen Stoffe: Anhand der Pflegehinweise kannst du deine Kleidungsstücke sehr einfach sortieren. Während sehr feine Stoffe oft ein besonderes Waschprogramm fordern, gibt es auch viele Teile, besonders die aus Baumwolle, die bei einem klassischen 30° C oder 40° C Programm gewaschen werden können.
Wäsche sortieren anhand der Reinigungshinweise
Temperatur, Schleudergrad und weitere Einstellungen deiner Waschmaschine haben einen bedeutenden Einfluss auf die Qualität der Reinigung und darauf, wie lange dir einzelne Kleidungsstücke erhalten bleiben. Beim Wäsche sortieren solltest du daher auch einen Blick auf die Pflegehinweise werfen. Diese sind in jedem Kleidungsstück auf einem kleinen, eingenähten Zettel vermerkt.
Wäsche sortieren nach Verschmutzungsgrad
Auch der Verschmutzungsgrad einzelnen Stücke spielt beim Sortieren deiner Wäsche eine Rolle. Leicht verschmutzte Kleidung, wie Alltagskleidung, die du nur für kurze Zeit oder unter sauberen Bedingungen getragen hast, kannst du normalerweise zusammen waschen. Diese Stücke erfordern oft keine intensive Reinigung, sodass du sie in kürzeren, energiesparenden Programmen waschen kannst.
Im Gegensatz dazu sollten stark verschmutzte Kleidungsstücke, wie Arbeitskleidung, Sportkleidung oder Kinderkleidung, die draußen getragen wurde, separat gewaschen werden. Diese Stücke benötigen häufig eine Vorbehandlung mit Fleckenentfernern. Zudem erfordern sie längere Waschprogramme und höhere Temperaturen, um sicherzustellen, dass alle Verschmutzungen gründlich entfernt werden. Gleiches gilt für Wäschestücke, die aus hygienischen Gründen bei höheren Temperaturen gewaschen werden sollten. Aber Achtung bei empfindlichen Stoffen, auch wenn diese stark verschmutzt sind, solltest du darauf achten, sie bei einem schonenden Programm zu waschen, da sie besondere Sorgfalt benötigen.
Welche Variante ist nun die Beste? Nach Farben, dem Material, der Temperaturanweisung oder dem Verschmutzungsgrad? Eine Kombination der unterschiedlichen Faktoren ist ideal, um das beste Ergebnis für deine Kleidungsstücke zu erzielen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, wenn du das nächste Mal Wäsche sortieren willst. So wird dein Alltag einen weiteren Schritt einfacher. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnten dir auch diese Themen gefallen:
- Wäschewaschen – Mit diesen Tricks wird deine Wäsche strahlend rein.
- Ordnung schaffen im Kleiderschrank leicht gemacht.
- Mit dem natürlichen Alleskönner Essig wird deine Wäsche und dein Zuhause im neuen Glanz erstrahlen.
Schreibe einen Kommentar