Jeder von uns hat schon einmal Verunsicherung erlebt. Ob im beruflichen Umfeld, in sozialen Situationen oder bei persönlichen Entscheidungen – das Gefühl der Unsicherheit kann sich in verschiedenen Lebensbereichen bemerkbar machen und uns stark beeinträchtigen. Unsicherheit kann lähmend sein, unser Selbstvertrauen untergraben und uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten. Doch die gute Nachricht ist, Unsicherheit überwinden ist möglich.
Mit Unsicherheit bin ich nur allzu gut vertraut und schon seit einer Weile auf dem Weg, meine eigenen Unsicherheiten zu überwinden. Im Folgenden möchte ich darauf eingehen, was ich bisher gelernt habe, was Gründe für Unsicherheit sein können und mit welchen Strategien auch du deine Unsicherheit überwinden kannst.
Gründe für Unsicherheit
Unsicherheit ist ein sehr komplexes Thema und die Gründe für das Auftreten von Verunsicherung können dementsprechend äußerst vielfältig sein. Um deine Unsicherheit überwinden zu können, solltest du dir daher bewusst machen, welche Gründe sich hinter deinen Ängsten und Zweifeln verstecken. Folgende Gründe kommen häufig vor:
- schlechte Erfahrungen, Misserfolge oder Rückschläge
- traumatische Erlebnisse
- Enttäuschung, fehlende Unterstützung, Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Probleme mit dem Selbstwertgefühl
- Mobbing
- zu starkes Vergleichen mit anderen Menschen
- äußere Einflüsse z. B. unsichere finanzielle Situation, eine instabile Lebens- oder Arbeitssituation
Wie macht sich Unsicherheit bemerkbar?
Unsicherheit und Angst kann viele unterschiedliche Symptome haben. Oft machen sich diese nicht nur in deinem Kopf und deiner Stimmung bemerkbar, sondern du kannst sie häufig auch anhand körperlicher Anzeichen wahrnehmen. Wenn du deine Unsicherheit überwinden willst, ist es wichtig, dass du diese Symptome wahrnimmst, um zu verstehen, was mit dir los ist. Die Stärke der einzelnen Anzeichen ist dabei sehr individuell.
Typische Symptome in Momenten der Verunsicherung oder Angst sind:
- Zweifel oder Selbstkritik
- Schwierigkeiten beim Entscheidungen treffen
- Stress oder Angstgefühle
- Perfektionismus zur Vermeidung von Kritik oder Misserfolg
- Prokrastination
- Anspannung und Nervosität
- Stimmungsschwankungen
- Schlafprobleme
- erhöhter Herzschlag
- schwitzige oder zittrige Hände
- Kurzatmigkeit
- ein bedrückendes bzw. beklemmendes Körpergefühl, häufig im Brustkorb
- Kopf- oder Magenschmerzen
Die Liste der Symptome, wie wir bei Verunsicherung wahrnehmen, ist äußerst lang. Nicht alle Anzeichen müssen auf dich zutreffen und variieren womöglich in Abhängigkeit der Situation.
Unsicherheit überwinden – Die Strategien
Zu verstehen, woher deine Verunsicherung in bestimmten Situationen kommt, ist der erste und einer der wichtigsten Schritte, wenn du deine Unsicherheit überwinden willst. Das Bewusstsein darüber, dass du dich gerade unsicher fühlst und auch benennen kannst, woher diese Zweifel kommen, kann dir dabei helfen, bewusst die richtige Strategie auszuwählen, die dir in diesem Moment helfen kann.
Die eigene Selbstwahrnehmung stärken
Nimm bewusst wahr, dass du dich im Moment unsicher fühlst. Akzeptiere, dass du Zweifel hast, dich ängstlich oder verunsichert fühlst. Das klingt zwar im ersten Moment widersprüchlich, ist aber ein wichtiger Schritt, um deine Unsicherheit zu überwinden.
Unsicherheit ist etwas vollkommen Menschliches und normales. Jeder hat in seinem Leben bereits Momente des Zweifels oder der Verunsicherung erlebt. Wenn du deine Selbstwahrnehmung stärkst und du dir über deine Unsicherheit bewusst wirst, kannst du auch anfangen daran zu arbeiten.
Denke an ähnliche Situationen
Denke über die Situation oder das Ereignis nach, dass dich unsicher macht. Hast du in der Vergangenheit bereits etwas Ähnliches oder Vergleichbares erlebt? Wie ist die Situation ausgegangen bzw. kannst du mit der neuen Unsicherheit genauso umgehen? Wenn du dir bewusst machst, dass du bereits in der Vergangenheit eine ähnliche Unsicherheit erlebt hast, kannst du dir diese Erfahrungen zunutze machen.
Fällt dir keine ähnliche Situation ein? Das ist absolut nicht schlimm. Denk an andere Momente in deinem Leben, in denen du unsicher warst, Angst hattest oder vor einer Herausforderung gestanden hast. All diese Momente sind nicht von alleine verschwinden. Du bist ihnen begegnet. Hast die Herausforderung angenommen und eine Lösung gefunden. Das kannst du in diesem neuen, unsicheren Moment genauso. Du bist in der Lage, Lösungen zu finden, wenn sich neue Herausforderungen ergeben. Glaub daran und sei von dir selbst überzeugt, dass du die Situation auf deine Art und Weise meistern wirst. Du findest einen Weg!
Lerne aus Fehlern
Kommt deine Verunsicherung aus der Vergangenheit? Hast du einen Fehler gemacht, den du in Zukunft vermeiden willst? Schlechte Erfahrungen oder Misserfolge können dazu führen, dass du dich unsicher fühlst. Probiere deine Sichtweise ein wenig zu verändern. Was kannst du aus Fehlern lernen? Wie haben sie dir geholfen, dass du dich weiterentwickeln kannst?
Fehler sind nicht immer nur etwas Schlechtes. Sie bieten dir die Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln und neue Dinge dazuzulernen. Diese Erfahrungen kannst du in zukünftigen Situationen nutzen.
Unsicherheit überwinden mithilfe von positiven Affirmationen
Positive Affirmationen können ein wunderbares Werkzeug sein, um dein Selbstvertrauen zu stärken und deine Unsicherheiten zu überwinden. Du kannst diese Sätze leicht und ohne großen Aufwand in deinen Alltag einbinden. Sie helfen dir dabei, negative Gedanken und Gefühle durch positive zu ersetzen. Außerdem können sie dir neue Motivation schenken und deine Perspektiven auf einen positiveren Weg lenken.
Einige Beispiele für positive Affirmationen, die du in deinen Alltag aufnehmen kannst, liste ich dir im folgenden auf. Diese kannst du selbstverständlich für dich individuell anpassen oder ergänzen:
- Ich vertraue auf meine Fähigkeiten.
- Ich akzeptiere mich mit all meinen Stärken und Schwächen.
- Ich nehme Herausforderungen als Chancen wahr.
- Ich habe die Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein.
- Ich wachse und entwickle mich ständig weiter.
- Ich lerne aus meinen Fehlern und wachse daran.
- Ich bin mutig und überwinde meine Ängste.
- Ich glaube an mich und meine Entscheidungen.
- Ich bin fähig, Herausforderungen zu meistern.
- Ich gehe mutig auf neue Herausforderungen zu.
Unsicherheit überwinden mit realistischen Zielen
Unsicherheit und das Gefühl von Überforderung lassen sich mit realistischen Zielen gut in den Griff bekommen. Überlege dir kleine, einzelne Schritte, die dazu beitragen, dass du dein Ziel erreichst. Diese sollten möglichst so klein und genau formuliert sein, dass du dich nicht überfordert fühlst, sie anzugehen. Wenn du dir einen genauen Plan für dein Ziel machst, wirst du recht schnell feststellen, dass du Fortschritte machst und unterschiedliche Meilensteine auf deinem Weg erreichst.
Dieser kontinuierliche Fortschritt hilft dir dabei, deine Leistung im Blick zu behalten. Viele kleine Schritte sind dabei viel mehr Wert, als ein großer Schritt, den du nie machen wirst, weil er sich überfordernd anfühlt. Außerdem hilft dir die Erreichung einzelner Meilensteine dabei, dein Selbstwertgefühl zu stärken, da die positiven Erfahrungen der klare Beweis für deine Kompetenz und deinen Fortschritt sind.
Komfortzone verlassen und Unsicherheit überwinden
Deine Komfortzone zu verlassen, kann Problem und Lösung gleichermaßen sein. Einerseits kann das Verlassen der Komfortzone Unsicherheit auslösen. Anderseits hilft dir das Verlassen deiner Komfortzone auch dabei neue Erfahrungen zu machen und dir neue Fähigkeiten anzueignen. Diese kannst du in Zukunft nutzen, wenn du wieder vor einer ähnlichen Herausforderung stehst.
Immer wieder die Komfortzone zu verlassen hilft dir dabei, dass deine Komfortzone mit der Zeit wächst. Du traust dir, durch die Erfahrungen, die du gemacht hast, mehr zu und überwindest so aufkommende Verunsicherung.
Professionelle Unterstützung suchen
Ich persönlich bin absolut davon überzeugt, dass jeder von der Arbeit eines professionell ausgebildeten Psychologen oder Psychotherapeuten profitieren kann. Genau wie wir uns um unser körperliches Wohlergehen kümmern, sollten wir das gleiche auch für die mentale Gesundheit tun. Mit einer professionellen Unterstützung fällt es dir womöglich leichter, die Wurzeln deiner Ängste und Zweifel zu finden, sowie individuell passende Strategien zu entwickeln, damit du deine Unsicherheit überwinden kannst.
Ich hoffe meine Tipps und Erfahrungen zum Thema Unsicherheit überwinden, können dir auf deinem Weg helfen. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, könnten dich auch diese Themen interessieren:
- Lerne, deinen Perfektionismus abzulegen.
- Vermeide ungewollte und störende Ablenkung.
- Mit diesen Tricks förderst du deine Konzentration.
Schreibe einen Kommentar