Du willst sparen beim Einkaufen? Kein Problem! Im Folgenden habe ich 10 hilfreiche Tipps für dich, wie du deinen Geldbeutel dauerhaft, beim wöchentlichen Gang in den Supermarkt, schonen kannst. Lebensmittel werden immer teurer und gleichzeitig kann niemand darauf verzichten, regelmäßig einkaufen zu gehen.
1. Erstelle ein Lebensmittelbudget
Der erste Tipp hilft dir bereits bevor du einen Supermarkt betrittst dabei zu sparen. Setze dir ein Budget für deinen wöchentlichen bzw. monatlichen Einkauf. Dieses ist natürlich ein Teil deines gesamten monatlichen Budgets. Wie du ein Budget für deine gesamten Finanzen erstellst, habe ich dir hier erklärt. Natürlich sollte diese Zahl realistisch sein und gut mit deinem restlichen Budget harmonieren. Noch wichtiger als sich ein Budget zu setzen ist es dann allerdings dieses Budget auch einzuhalten. Dafür ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen zu prüfen, wie viel in deinem Budget aktuell noch übrig ist.
2. Plane deine Mahlzeiten
Lebensmittelverschwendung ist der größte Feind für dein Lebensmittelbudget. Daher ist es umso wichtiger, dass du bereits vor deinem Trip zum Supermarkt schaust, welche Lebensmittel du bereits zu Hause hast. Welche Lebensmittel sind noch da? Welche müssen dringend aufgebraucht werden, bevor sie schlecht werden? Was könnte man aus diesen Sachen kochen? Plane mithilfe der Lebensmittel, die du bereits hast, deine kommenden Mahlzeiten und nutze den Einkauf, um die fehlenden Dinge aufzufüllen.
3. Schreibe eine Einkaufsliste
Hast du deine Mahlzeiten geplant? Dann ist jetzt die Zeit dafür eine Liste zu schreiben, mit Lebensmitteln, die du benötigst, um die Mahlzeiten komplett zu machen und für die Dinge, die in deinem Haushalt fehlen. Viel wichtiger als eine Einkaufsliste zu schreiben, ist es dann allerdings sich während des Einkaufs an diese Liste zu halten. Damit kann man viel Geld sparen beim Einkaufen.
4. Achte auf Rabatte und Sonderangebote
Rabatte und Sonderangebote sind eine großartige Möglichkeit, den eigenen Geldbeutel zu schonen und günstig einzukaufen. Dafür kannst du bereits vor deinem Einkauf die aktuellen Werbeprospekte anschauen und überlegen, welche dieser Angebote für dich persönlich Sinn ergeben. Auch vor Ort im Supermarkt solltest du darauf achten, welche Produkte als reduziert markiert wurden. Tipp: Kaufe nur die reduzierten Produkte, bei denen du dir auch sicher bist, dass du Verwendung dafür hast. Kaufst du Lebensmittel nur, weil sie reduziert sind und hast im Anschluss keine Verwendung dafür, dann bist du leider den cleveren Marketingexperten der Supermarktkette aufgesessen, die dir Geld aus der Tasche gelockt haben, dass du dir eigentlich hättest sparen können.
5. Markenprodukte vs. Eigenmarke
Eine weitere Möglichkeit, um zu sparen beim Einkaufen, ist der Vergleich von Markenprodukten und den Produkten der Hausmarke des Supermarkts. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass die ganzen bekannten Markenprodukte immer auf Augenhöhe im Supermarktregal stehen? Auch hier ist das Ziel, dir mehr Geld aus der Tasche zu locken, als du eigentlich willst. Vergleiche am besten immer Markenprodukte mit ihren Konterparts der Hausmarke. Diese findest du meist in den untersten oder obersten Regalen. Nicht selten werden beide Marken sogar vom selben Produzenten hergestellt. Genau Hinschauen lohnt sich daher definitiv.
6. Sparen beim Einkaufen mit saisonalen Lebensmitteln
Frisches Obst und Gemüse sind eine Gruppe von Produkten, bei der deine Auswahl eine große Rolle spielt, um zu sparen beim Einkaufen. Alles wird frisch und knackig präsentiert, da ist die Versuchung groß auch im Dezember die leuchtend roten Erdbeeren oder die saftigen Tomaten zu kaufen. Allerdings solltest du bedenken, welchen Weg dieses Obst und Gemüse bereits zurückgelegt hat, damit es bei dir im Supermarkt ankommt. Das hat natürlich seinen Preis. Es ist daher oft deutlich günstiger, Obst und Gemüse zu kaufen, welches aktuell Saison hat und möglicherweise aus der Region kommt.
7. Vergleiche die Preise
Eine der besten Möglichkeiten, um zu sparen, ist der Vergleich der Produkte. Dabei können Preise für bestimmte Produkte zwischen verschiedenen Einzelhändlern deutlich variieren. Auch der Vergleich mit unterschiedlichen Onlineshops kann sich lohnen. Allerdings sollte man auch den Preisvergleich innerhalb eines Supermarktes nicht außer Acht lassen. Das gleiche Produkt von unterschiedlichen Herstellern kann sich dabei deutlich im Preis oder in der Verpackungsgröße unterscheiden. Ein Vergleich ist nur sinnvoll, wenn dabei dieselbe Einheit verwendet wird, beispielsweise pro Kilogramm, pro Stück etc.
8. Vermeide Impulskäufe
Impulskäufe können schnell dein gesetztes Einkaufsbudget sprengen. Hier kommt deine Einkaufsliste ins Spiel. Sie hilft dir dabei, nur die Dinge zu kaufen, die du auch wirklich benötigst. Dafür ist es natürlich wichtig, dass du dich auch an deine Einkaufsliste hältst. Es kann auch helfen, wenn du nicht mit leerem Magen einkaufen gehst. Knurrt dir der Magen, ist die Verlockung, Snacks und andere Leckereien zu kaufen, natürlich deutlich größer.
9. Geld sparen beim Einkaufen durch alternative Bezugsquellen
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, Lebensmittel einzukaufen. Obst und Gemüse, welches aus deiner Region kommt, ist häufig preiswerter und schmeckt frischer. Dazu kannst du auf den Wochenmarkt gehen, auf Selbstpflückfeldern selbst Obst und Gemüse ernten oder einen Hofladen in deiner Umgebung besuchen. Eine weitere Alternative um zu sparen beim Einkaufen sind Onlineshops. Dort kannst du beispielsweise Gewürze in größeren Mengen bestellen und so ein echtes Schnäppchen machen. Werde kreativ beim Einkaufen und vergleiche unterschiedliche Bezugsquellen für deine Lebensmittel.
10. Lebensmittel vor dem Müll retten
In allen Supermärkten werden die Lebensmittel regelmäßig auf ihr Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) geprüft. Produkte, die nah an dieses Datum herankommen, werden häufig deutlich im Preis reduziert. Das MHD bedeutet allerdings nicht, dass Lebensmittel nach diesem Datum schlecht sind und nicht mehr verzehrt werden können. Indem du solche reduzierten Produkte kaufst, kannst du wahres Geld sparen und hilfst dabei, die Lebensmittelverschwendung zu verringern. Natürlich solltest du stets alle deine Sinne einsetzen, um zu prüfen, ob ein Lebensmittel wirklich noch zum Verzehr geeignet ist. Verschiedene Einzelhändler haben eigene Programme entwickelt, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Beispielsweise hat die Discounterkette Lidl die Rettertüte (nicht gesponsort) eingeführt. Dort bekommt man für ein paar Euro bis zu 5 Kilo Obst und Gemüse, das noch wunderbar zum Essen und Kochen geeignet ist.
Es gibt viele unterschiedliche Wege, um zu sparen beim Einkaufen. Es benötigt nur ein bisschen Planung, Kreativität und ein aufmerksames Auge, dann lässt sich das ein oder andere Schnäppchen machen. Du schonst deinen Geldbeutel und musst nicht darauf verzichten, gesund und lecker zu kochen.
Welche Tipps und Tricks habe ich vergessen? Schreib mir gerne einen Kommentar und erzähl mir von deinen besten Methoden, um beim Lebensmitteleinkauf Geld zu sparen.
Schreibe einen Kommentar