Deine Wohnung sauber und ordentlich zu halten, muss nicht immer viel Zeit und Mühe kosten. Mit ein paar einfachen Putzhacks kannst du deine Wohnung blitzschnell auf Vordermann bringen, ohne viel Aufwand. Ob du dir lästige Aufgaben wie Staubwischen, Bad reinigen oder das Entkalken deiner Geräte erleichtern möchtest – es gibt für fast alles einen cleveren Trick. Mit den folgenden Tipps sparst du nicht nur Zeit, sondern machst das Putzen auch ein wenig angenehmer. Also schnapp dir deine Putzutensilien und lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Zuhause mit minimalem Einsatz zum Strahlen bringen kannst!

Putzhacks in der Küche
Die Küche ist für viele einer der meist genutzten Orte im gesamten Zuhause. Täglich bereitest du dort Mahlzeiten vor. Die regelmäßige Nutzung sieht man der Küche schnell an. Ob benutztes Geschirr vom Essen, Krümel auf der Arbeitsfläche oder Flecken von verschütteten Zutaten oder Getränken, schnell kann eine Küche schmutzig und unordentlich wirken. Neben der täglichen Reinigung, können dir auch die folgenden Putzhacks dabei helfen, deine Küche einfacher sauber zu halten:
1. Essig als Entkalker: Schonend, effektiv und umweltfreundlich
Jedes Mal bin ich wieder beeindruckt, wie kraftvoll und gleichzeitig natürlich Essig reinigt. Gerade in der Küche möchtest du sicher auf aggressive Chemikalien verzichten, oder? Dein Wasserkocher oder die Kaffeemaschine lassen sich im Handumdrehen mit Essig entkalken. Fülle einfach das Gerät bis zur maximalen Füllhöhe mit Wasser auf und gib 2–3 Esslöffel Essig dazu. Schalte das Gerät ein und lass es wie gewohnt das Koch- oder Brühprogramm durchlaufen. Das heiße Essigwasser kannst du danach einfach in den Abfluss gießen. Wichtig ist, das Gerät anschließend gut mit frischem Wasser durchzuspülen – am besten lässt du dafür 1–2 Zyklen nur mit klarem Wasser laufen, um sicherzustellen, dass kein Essiggeschmack zurückbleibt. Du wirst überrascht sein, wie viel Kalk sich dabei löst! Falls nötig, kannst du den Vorgang wiederholen. Wenn du regelmäßig entkalkst, bleiben deine Geräte in Topform – und als netter Nebeneffekt wird die Koch- oder Brühzeit auch deutlich kürzer.
2. Mikrowelle mühelos reinigen mit der Hilfe einer Zitrone
Wann hast du das letzte Mal einen Blick ins Innere deiner Mikrowelle geworfen? Schnell ist etwas übergekocht oder hat gespritzt, sodass die meisten Mikrowellen ziemlich schmutzig aussehen. Nimm eine mikrowellengeeignete Schale und fülle diese anschließend mit Wasser. Gib eine halbe Zitrone dazu. Stelle die Schale in die Mikrowelle und schalte sie für 5–10 Minuten ein. Achtung beim Entnehmen der Schale, diese kann sehr heiß werden! Der Dampf hat hartnäckige Verschmutzungen gelöst. Diese kannst du nun einfach mit einem Tuch auswischen. Sollten trotzdem noch Rückstände bleiben, kannst du den ganzen Vorgang einfach nochmal wiederholen. So wird deine Mikrowelle im Handumdrehen sauber und die Zitrone verleiht einen frischen Duft!
3. Zeitungspapier hält deine Küchenschränke sauber
Fett, Staub und Schmutz setzen sich leider viel zu schnell auf den Oberseiten deiner Küchenschränke ab und bilden eine hartnäckige, klebrige Schicht. Das kann echt lästig sein, aber es gibt einen einfachen Putzhack, um das zu verhindern: Lege einfach etwas altes Zeitungspapier auf die Schränke. So bleibt der Schmutz darauf hängen, und wenn es mal wieder Zeit ist, sauberzumachen, musst du nur das Papier austauschen. Kein lästiges Schrubben mehr! Einfach neue Zeitungen auslegen, und die Oberflächen bleiben sauber.
4. einfache Putzhacks für eingebrannte Töpfe
Eingebranntes Essen in Töpfen kann manchmal echt hartnäckig sein. Gib etwas Wasser und einen kleinen Schuss Spülmittel in den Topf und lasse die Mischung aufkochen. Achtung! Bleib in der Nähe des Topfes. Sobald die Mischung zu kochen beginnt, fängt der Schaum an im Topf aufzusteigen, ähnlich wie kochende Milch. Nimm den Topf von der Kochstelle, bevor die Schaummischung überkocht! Je nach Verschmutzungsgrad kannst du die aufgekochte Wassermischung noch eine Weile auf der ausgeschalteten Herdplatte stehen lassen, damit der Topf noch weiter einweichen kann oder du fährst mit der normalen Reinigung fort. Die hartnäckigen Verkrustungen sollten sich jetzt ganz einfach lösen lassen.
Auch eine Mischung aus Essig und Natron oder ein Geschirrspültabs können eingebranntes ganz einfach lösen. Gib, ähnlich wie beim Spülmittel, etwas heißes Wasser in den Topf bzw. lasse das Wasser aufkochen. Bei starken Verschmutzungen kannst du das ganze auch noch eine Zeit lang einwirken lassen.
5. Kalkflecken in Töpfen mit Essig entfernen
Kennst du das? Du holst deine frisch gespülten Töpfe aus der Spülmaschine oder dem Schrank und trotz der Reinigung siehst du noch die Umrisse von Reiskörnern oder Nudeln auf dem Boden? Der Topf ist zwar sauber, aber diese Rückstände stören irgendwie. Oft sind das Kalkablagerungen. Zum Glück gibt’s eine einfache Lösung: Gib einfach 1–2 Esslöffel Essig oder Essigessenz in den Topf und wisch ihn mit einem sauberen Tuch aus. Spüle ihn anschließend mit etwas klarem Wasser aus, damit der Essiggeschmack verschwindet. Die Ablagerungen sind weg und dein Topf glänzt wieder wie neu!
Putzhacks für das Bad
Der zweite Bereich deines Zuhauses, der oft viel Zeit beim Putzen in Anspruch nimmt, ist das Bad. Aber auch hier habe ich einige Putzhacks für dich, die den Hausputz erleichtern!
6. Putzhacks für verstopfte Abflüsse
Eine Mischung aus Essig und Natron hilft dir, Verstopfungen in deinen Abflüssen zu lösen. Gib dazu 1–2 Esslöffel Natron in den Abfluss und gieße anschließend etwas Essig hinterher. Natron und Essig reagieren miteinander und fangen an zu schäumen. Warte ein paar Minuten, bis die Reaktion beendet ist und spüle den Abfluss gründlich mit heißem Wasser nach.
Auch Gebissreiniger-Tabletten können dabei helfen, Verstopfungen und üble Gerüche im Abfluss zu entfernen. Gib dazu 1 bis 2 Tabletten in den Abfluss und warte, bis sie sich vollständig aufgelöst haben. Sie sprudeln ähnlich stark wie die Mischung aus Essig und Natron. Anschließend gründlich mit frischem Wasser nachspülen.
7. alte Socken zum Staubwischen
Alte Socken sind bei mir der Geheimtipp fürs Staubwischen! Statt sie wegzuwerfen, zieh sie einfach über deine Hand und wische damit Oberflächen ab. Der Stoff sammelt Staub super auf, und du kommst in jede Ecke – viel praktischer als ein normaler Lappen! Besonders in schwer erreichbaren Stellen, wie zwischen Möbeln oder auf Leisten, sind sie echt Gold wert. Und das Beste: Nach dem Staubwischen kommen sie einfach in die Waschmaschine und können immer wieder verwendet werden.
8. Waschbecken nach der Benutzung trocken wischen
Ein Putzhack, der dir viel Zeit beim Waschbecken putzen spart, hat mit einer neuen Gewohnheit zu tun. Leg dazu ein Mikrofasertuch direkt neben dein Waschbecken und wische damit nach jeder Benutzung das Waschbecken sauber. Das dauert nur wenige Sekunden! Du vermeidest damit hartnäckige Wasserflecken sowie Kalkablagerungen und sparst eine Menge Zeit bei der Reinigung deines Waschbeckens.
9. Die Duschwand nach dem Duschen abziehen
Auch dieser Putzhack hat etwas mit deinen täglichen Routinen zu tun. Nachdem du deine Dusche beendet hast, ziehst du mit einem Duschabzieher deine Dusche ab. Besonders dann, wenn deine Dusche Glaselemente als Abtrennung hat. Das verhindert Kalkablagerungen und spart viel Zeit beim gründlichen Putzen der Dusche.
10. Die alte Zahnbürste zum Putzen
Es wird empfohlen, regelmäßig die Zahnbürste zu wechseln. Was passiert dann allerdings mit der alten Zahnbürste? Die meisten würden sicherlich sagen, ab in den Müll damit, aber deine alte Zahnbürste hat noch lange nicht ausgedient! Eine Zahnbürste ist ein Muss in jedem Putzschrank! Mit ihr kommst du ganz einfach an enge und schwierig zu reinigende Stellen, beispielsweise um den Wasserhahn, in Fugen oder in den Fensterrahmen. Schwerzugängliche Stellen bekommst du so im Handumdrehen sauber.
Waren diese 10 einfachen Putzhacks hilfreich für dich? Dann könnten dich auch diese Themen interessieren:
- So erstellst du einen Putzplan, der zu dir passt!
- Finde deine individuelle Putzroutine!
- Mit diesen Tipps reinigst du deinen Geschirrspüler im Handumdrehen.
Schreibe einen Kommentar