Hast du schon einmal wichtige Unterlagen in einem Stapel unsortierter Papiere verloren? Wenn ja, dann bist du damit nicht allein. Die Massen an Papier, die regelmäßig neu in deinen Haushalt kommen, können zu einer echten Herausforderung werden. Deine Papiere sortieren ist daher eine wichtige Aufgabe. Es ist an der Zeit, Ordnung in das Papierchaos zu bringen und effiziente Organisationslösungen zu finden.

Die Aufgabe, diese Papiere zu sortieren, mag entmutigend erscheinen, aber es ist ein wichtiger Schritt, um Ordnung und Effizienz in dein Leben zu bringen. Doch wo fängt man an?
Papiere sortieren – Wo fängt man an?
Die Frage nach dem Anfang bildet das Fundament dieser Aufgabe. Lass dich davon aber nicht abschrecken oder aufhalten. Versuche nicht von Anfang an das perfekte System zu finden. Du kannst zu einem späteren Zeitpunkt immer noch Änderungen vornehmen.
Sammle alle Papiere und Dokumente an einem Ort
Schaue dich in deiner Wohnung um! Siehst du lose Papiere herumliegen oder hast bereits irgendwo einen bzw. mehrere Haufen mit Dokumenten gemacht? Was ist mit deinen Schränken und Schubladen, gibt es dort unsortierten Papierkram? Sammle alle Papiere, Dokumente und sonstigen Papierstücke an einem zentralen Ort, bevor du mit dem Aussortieren anfängst. Das hat einige Vorteile beim Sortieren:
- Übersichtlichkeit – Verschaffe dir einen Überblick über die Menge und die Art der Unterlagen und Papiere, die du besitzt. Es wird dir im Sortierprozess helfen, doppelte oder unnötige Papiere zu identifizieren und herauszufiltern.
- Effizienz – Wenn dein ganzer Papierkram auf einem Haufen ist, wird es dir leichter fallen, schnell durchzugehen, um zu entscheiden, welche Dinge du behalten willst und welche entsorgt werden können. Du vermeidest damit außerdem zwischen verschiedenen Plätzen hin und her wechseln zu müssen, wenn du ein Organisationssystem anlegst.
- Struktur – Beim Papiere sortieren geht es nicht ausschließlich darum zu entscheiden, was bleibt und was geht, sondern auch darum eine funktionierende Struktur für deinen Papierkram zu entwickeln. Passende Kategorien zu bilden, wird dir leichter fallen, wenn du alle Dokumente an einem Ort zusammenbringst.
- Fehlervermeidung – Alle Unterlagen an einem Ort zu sammeln hilft dir zudem dabei Fehler zu vermeiden. Besonders bei wichtigen Dokumenten mit unterschiedlichen Versionen wird es dir leichter fallen herauszufinden, welche aktuell ist. Obendrein kannst du deine Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen und sicherstellen, dass im Papierchaos nichts Wichtiges verloren geht.
Bring System in das Papierchaos
Nachdem du nun alle Papiere an einem Ort gesammelt hast, ist es an der Zeit auszumisten und Kategorien zu schaffen. Dabei würde ich dir raten, am Anfang nicht zu detaillierte Kategorien anzulegen, das kann schnell zu Unübersichtlichkeit und Überforderung führen. Fang zuerst mit übergeordneten Kategorien an, zum Beispiel »Rezepte«. Du kannst zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit darauf zurückkommen und bei Bedarf eine feinere Kategorisierung vornehmen, im Beispiel der Rezepte könnten es Kategorien für Suppen, Salate, Aufläufe und Nachspeisen sein.
Nachdem du deine Unterlagen, Papiere und Dokumente sortiert hast, solltest du dir überlegen, wo ein geeigneter Platz für die Aufbewahrung ist. Nicht alles sollte am gleichen Platz gelagert werden. Während Kochbücher und Rezepte am besten in der Küche aufgehoben sind, sollten sentimentale Papierstücke besser an einem Ort gelagert werden, wo sie vor Beschädigung geschützt sind.
Hast du Ordner oder andere Organisationssysteme für dein Papier angelegt, solltest du diese außerdem deutlich beschriften, das hilft dir dabei Unterlagen zu einem späteren Zeitpunkt schneller wiederzufinden und die Übersicht zu behalten. Wenn es für dich hilfreich ist, kannst du auch über eine farbliche Kodierung deiner Dokumente nachdenken. Wie genau du deinen Papierkram organisierst, ist dabei natürlich dir überlassen. Finde ein System, das zu dir passt.
Entsorge nicht gebrauchten Papierkram
Der wichtigste Punkt beim Papiere sortieren ist es nicht gebrauchtes wegzuwerfen. Damit schaffst du endlich Platz und es wird dir leichter fallen, die verbleibenden Papiere zu organisieren. Alte Kassenzettel, Werbeprospekte, abgelaufene Gutscheine und veraltete Unterlagen, all das ist Papier, dass dein Zuhause verlassen kann. Somit schaffst du mehr Platz und Effizienz in deinem Zuhause.
Besonders wenn du deine wichtigen Dokumente aussortierst und dort Dinge findest, die du nicht mehr benötigst, ist es wichtig diese richtig zu entsorgen. Dokumente mit sensiblen oder vertraulichen Daten solltest du daher stets schreddern, bevor du sie entsorgst. Nur so sind deine vertraulichen Daten vor Missbrauch geschützt.
Aufbewahrung für sentimentale Dokumente
Tagebücher, Fotos, Briefe, Urkunden und Bilder, es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Papierstücke, die für dich von großem emotionalem Wert sein können. Sentimentale Dokumente sind der schwierigste Teil beim Papiere sortieren. Sie sollten einerseits nicht mit anderen wichtigen Unterlagen vermischt werden, aber anderseits einen sicheren Aufbewahrungsort finden.
Um eine gute Struktur in deinen Papierkram zu bringen, ist es wichtig, dass du Unterlagen nicht miteinander vermischt. Deine wertvollen Erinnerungsstücke haben nichts zwischen Steuerdokumenten und Versicherungsunterlagen zu suchen. Schaffe eine klare Trennung.
Eine Erinnerungsbox ist eine gute Möglichkeit, um Papierstücke und andere Gegenstände, die für dich einen emotionalen Wert haben, aufzubewahren. Diese Kiste sollte mit einem Deckel verschlossen werden können, um deine Erinnerungsstücke vor Beschädigung zu schützen und auch eine deutliche Beschriftung hilft dir bei der Organisation.
Papiere sortieren ist ein fortlaufender Prozess
Deinen Papierkram zu sortieren ist leider keine Sache von einmal und dann nie wieder. Um das Papierchaos langfristig im Griff zu behalten ist es notwendig, dass du hereinkommendes Papier regelmäßig anschaust, sortierst und unnötiges entsorgst. Du solltest dir daher eine Routine überlegen, die für dich funktioniert. Eine mögliche Variante, mit hereinkommendem Papierkram umzugehen ist, dass du dir einen Tag in der Woche aussuchst und alles durchgehst, was in dieser Woche neu in deine Wohnung gekommen ist. Dabei ist es egal, ob es gemalte Bilder, Rechnungen oder Werbung ist. Geh jedes Papierstück durch und entscheide, was damit passieren soll.
Auch die bereits organisierten Dokumente solltest du dir regelmäßig wieder anschauen. Sicher sind mit der Zeit Papiere dabei, die du nicht mehr benötigst. Diese sollten regelmäßig dein Zuhause verlassen. Dies kann beispielsweise Teil einer regelmäßigen Aussortier-Challenge sein.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Organisieren deines Papierkrams. Wenn dieser Artikel für dich hilfreich war, könnten dich auch diese Themen interessieren:
- Bringe dein Zuhause auf natürliche Weise zum Strahlen, mit Essig.
- Verstehe die Unordnung und löse deine Organisationsfehler.
- Schaffe Ordnung in deinem Zuhause mit einem maßgeschneiderten Putzplan.
Schreibe einen Kommentar