Im Alltag, im Haushalt und beim Einkaufen entsteht oft eine große Menge Abfall. Von Plastikverpackungen über Einwegprodukte bis hin zu Elektroschrott kommt so, fast unbemerkt, eine gewaltige Menge Müll zusammen. Du willst das ändern und deinen ökologischen Fußabdruck verringern? Welche Wege gibt es, wenn du Müll vermeiden möchtest? Finde es im folgenden Artikel heraus!
Während ich die Lebensmittel meines letzten Wocheneinkaufs aus den Taschen nehme, beginne ich damit, das frische Obst und Gemüse zum Waschen an die Spüle zu legen. In diesem Moment wird mir wieder einmal bewusst, wie viel Müll auf diese Weise einen Weg in mein Zuhause gefunden hat. Plastikverpackungen so weit das Auge reicht. Dies ist nur ein Bruchteil der Verpackungen und Abfälle, die so bei uns in der Tonne landen. Das muss doch auch besser gehen. Wie kann ich Müll in meinem Haushalt besser vermeiden?
Wie kann ich im Haushalt Müll vermeiden?
Im Folgenden möchte ich auf fünf Ideen eingehen, die mir dazu gekommen sind und die ich in meinem eigenen Haushalt künftig häufiger umsetzen möchte.
1. Achte auf dein Kaufverhalten
Der Konsum und das eigene Kaufverhalten haben einen enormen Einfluss auf die Menge an Abfall, die in deinem Zuhause entsteht. Wenn du nachhaltig Müll vermeiden möchtest, fängt das bereits beim Kauf einzelner Produkte an. Manchmal sogar schon, wenn du eine Anschaffung planst. Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht wie ein großartiges Schnäppchen wirken, entpuppen sich im Anschluss daher oft als Fehlkauf und landen in der Tonne.
Ein bewusster Konsum kann dir dabei helfen, überflüssige Verpackungen zu vermeiden oder langlebigere Anschaffungen zu tätigen. Möglicherweise musst du für einige Anschaffungen so etwas länger sparen, bevor du sie kaufen kannst. Ein Sinking Fund kann dir dabei helfen. Allerdings kannst du dann ein qualitativ hochwertigeres Produkt genießen, mit dem du auch noch lange Freude hast.
Auch eine No-Spend-Challenge kann deinen Blick auf deinen Konsum schärfen. Indem du es für eine bestimmte Zeit vermeidest, nicht dringend notwendige Dinge zu kaufen, wird dir auffallen, was für dich einen hohen Wert hat und wo es sich deshalb lohnt etwas mehr Geld auszugeben.
2. Wirf weniger Lebensmittel weg
Was passiert eigentlich mit den Lebensmitteln, die wir kaufen und dann nicht essen? Sie verschwinden in der hintersten Ecke des Kühlschranks oder in irgendeinem Schrank. Egal ob vergammeltes Gemüse, die Essensreste, wo du nicht mehr so genau weißt, wie lange sie eigentlich schon im Kühlschrank stehen oder das verschimmelte Brot. All diese Lebensmittel landen am Ende in der Mülltonne. Lebensmittelverschwendung hat einen großen Einfluss auf die Menge Müll, die in einem Haushalt entsteht.
Wenn du Müll vermeiden willst, ist es wichtig, dass du bereits im Supermarkt auf dein Kaufverhalten schaust. Außerdem kannst du bewusst darauf achten, zuerst die Lebensmittel aufzubrauchen, die du bereits hast, bevor du eine neue Verpackung öffnest oder neue Lebensmittel kaufst. Ein weiterer Vorteil deine vorhandenen Lebensmittel aufzubrauchen ist, dass du viel Geld beim Einkaufen sparen kannst.
Es wird sich wahrscheinlich trotzdem nicht vollständig vermeiden lassen, dass dir hin und wieder trotzdem Lebensmittel schlecht werden oder du aus Versehen bereits verdorbene Lebensmittel gekauft hast. Eine gute Möglichkeit, diesen Lebensmitteln einen neuen Zweck zu geben ist Kompostieren. Wenn du den Platz und die Möglichkeit dazu hast, kannst du auf diese Weise nährstoffreiche Erde für deine Pflanzen herstellen.
3. Reparieren statt neu kaufen
Kaputte Textilien, Elektroschrott oder andere kaputte Gegenstände finden sich wahrscheinlich in jedem Haushalt. Nicht alle Gegenstände haben deshalb auch schon das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. Mit etwas Übung und der ein oder anderen Anleitung aus dem Internet lassen sich viele Dinge noch einmal reparieren. Du wirst überrascht sein, wie vielen Dingen in deinem Zuhause du auf diese Weise ein zweites Leben schenken kannst.
Manche Gegenstände sind womöglich nicht mehr für eine Reparatur geeignet, allerdings kannst du ihnen mit ein wenig Kreativität eine neue Bestimmung geben. Das heißt natürlich nicht, dass du jedes Stück Abfall aufheben sollst, weil du irgendwann noch einmal etwas damit anfangen könntest. Viel mehr will ich dich dazu ermutigen, darüber nachzudenken, ob ein Gegenstand wirklich schon bereit ist weggeworfen zu werden oder ob es den Versuch wert ist, eine Reparatur vorzunehmen.
4. Müll vermeiden mithilfe selbstgemachter Putzmittel
Selbstgemachte Reiniger und Hausmittel können eine weitere Möglichkeit sein, wenn du Müll vermeiden willst. Sie sind oft kostengünstiger als herkömmliche Produkte aus dem Supermarkt, umweltfreundlicher und du bringst deutlich weniger Verpackungsmaterial in dein Zuhause, welches irgendwann wieder zu Müll wird.
Selbst Reiniger herzustellen braucht natürlich etwas Zeit. Nicht jeder kann oder will seine Reinigungsmittel selbst herstellen. Das ist vollkommen okay! Auch die Sorge, dass selbstgemachte Putzmittel möglicherweise nicht so gründlich reinigen wie die gekauften Produkte, kann ich nachvollziehen. Am besten probierst du für dich aus, ob Hausmittel und selbstgemachte Reiniger etwas für dich und deinen Alltag sind. Einige Anregungen, wie du Essig als kraftvollen Reiniger in deinem Haushalt verwenden kannst, habe ich dir hier zusammengestellt.
5. Einwegprodukte vs. wiederverwendbare Produkte
Die Entscheidung zwischen wiederverwendbaren Produkten und Einwegprodukten hat ebenso einen enormen Einfluss auf die Menge Müll, die in deinem Zuhause entsteht.
Oft lohnt es sich das wiederverwendbare Produkt zu wählen. Produkte wie Glasbehälter, Edelstahltrinkflaschen oder Stoffbeutel sind zwar in der Anschaffung etwas teurer als vergleichbare Einwegprodukte, allerdings sind sie deutlich langlebiger. Im Zeitverlauf sparst du mithilfe dieser Produkte wahrscheinlich sogar Geld.
Wenn du Müll vermeiden willst, solltest du nur in Ausnahmefällen Einwegprodukte verwenden. Beispielsweise wenn es sich um medizinische Produkte, wie Einweghandschuhe handelt, die dazu dienen die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Auch auf Reisen, wo du beispielsweise keine Möglichkeit hast dein Geschirr zu reinigen können Einwegprodukte von Vorteil sein.
Allgemein solltest du dir allerdings gut überlegen, ob eine wiederverwendbare Alternative für dich möglich ist. So vermeidest du Müll, schonst die Umwelt und außerdem deinen Geldbeutel.
Müll vermeiden – Mein Fazit
In unserer heutigen Gesellschaft sind wir umgeben von Produkten, die nur für einen einmaligen Gebrauch gedacht sind und Reparaturen scheinen eine vergessene Kunst zu sein. Noch bis vor zwei bis drei Generationen, war kaum daran zudenken, dass Dinge einfach weggeworfen werden. Zu knapp waren die Ressourcen und die Beschaffung eines Ersatzes zu schwierig.
Jeder von uns kann dazu beitragen, dass weniger Müll entsteht. Schon die kleinsten Veränderungen in unserem Konsumverhalten können einen bedeutenden Einfluss haben. Dein Zuhause wird ordentlicher sein, du hast einen positiven Einfluss auf die Umwelt und du kannst wahrscheinlich auch noch sparen.
Ich hoffe, du schließt dich mir an, auf dem Weg zu einem Zuhause, indem weniger Müll anfällt. Wenn dir diese fünf einfachen Tipps geholfen haben, könnten dich auch diese Themen interessieren:
- Befreie dich von unnötigem Ballast und miste dein Zuhause aus.
- Schluss mit dem Wäschechaos. Räum deinen Kleiderschrank auf!
- Verstehe deine Unordnung und vermeide künftig die häufigsten Fehler.
Schreibe einen Kommentar