Obst, Gemüse, Käse, Reste von der letzten Mahlzeit … ein Kühlschrank muss schon so einiges an Stauraum bieten, damit alle nötigen Lebensmittel darin ihren Platz finden. Da kann man schnell mal den Überblick verlieren. Damit ist jetzt Schluss! Du willst deinen Kühlschrank organisieren? Dann sind die folgenden 8 Tipps genau das Richtige für dich.
1. Kühlschrank organisieren und sauber halten
Bevor du mit dem Kühlschrank organisieren beginnen kannst, ist eine gründliche Reinigung nötig. Oft findest du die unterschiedlichsten Flecken, Krümel und Essensreste. Diese bieten einen perfekten Nährboden für Bakterien oder Schimmel. Es ist daher von Vorteil, deinen Kühlschrank regelmäßig von Verunreinigungen zu befreien. Damit stellst du die Hygiene und Sicherheit der Lebensmittel sicher. So vermeidest du Krankheiten durch kontaminierte Lebensmittel.
Bevor du mit dem Putzen beginnen kannst, solltest du den Kühlschrank ausräumen und verdorbene Lebensmittel entsorgen. Um deinen Kühlschrank anschließend optimal zu reinigen, empfehle ich dir, die einzelnen Einlegeböden und Fächer herauszunehmen, sie gründlich mit einem sauberen Tuch sowie etwas Spülmittel und warmem Wasser zu reinigen. Schwer erreichbare Stellen kannst du auch mit einer alten Zahnbürste reinigen. Anschließend lässt du die einzelnen Teile trocknen und widmest dich dem Innenraum deines Kühlschranks. Auch ein Schuss Essig an deinem Putzwasser hilft dir deinen Kühlschrank wieder strahlend rein zu bekommen. Dichtungen, Griffe und Außenflächen kannst du ebenfalls in diesem Zuge reinigen.
2. Lebensmittel kategorisieren
Bevor du deinen gereinigten Kühlschrank wieder einräumst, solltest du dir einen kurzen Augenblick nehmen und die einzelnen Lebensmittel nach Kategorien sortieren. Das erleichtert dir das anschließende Einräumen erheblich. Außerdem siehst du auf einem Blick, welche Lebensmittel zu bereits besitzt. Das hilft dir dabei, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. So sparst du Geld bei deinem nächsten Lebensmitteleinkauf.
3. Wie ordnet man einen Kühlschrank richtig ein?
Jeder Kühlschrank hat unterschiedliche Zonen und damit auch unterschiedliche Temperaturen. Es ist daher sinnvoll, dass du deinen Kühlschrank so einräumst, dass die einzelnen Lebensmittel möglichst bei ihrer optimalen Lagertemperatur gelagert werden. Lange Zeit habe ich diesen einfachen Tipp nicht befolgt, was zur Folge hatte, dass Lebensmittel teilweise deutlich schneller verdorben sind. Seit ich darauf achte, dass Lebensmittel in der richtigen Kühlschrankzone gelagert werden, hat sich die Haltbarkeit meiner Lebensmittel deutlich verlängert.
Die einzelnen Lebensmittel solltest du in folgenden Kühlschrankzonen lagern:
- Oberes Fach (wärmster Bereich): Marmelade, Aufstriche, eingemachte Lebensmittel, Getränke, Reste von gekochten Speisen
- Mittlere Fächer (etwas kühler): Milchprodukte, wie Käse oder Joghurt, Wurstwaren, Milch, Eier
- unteres Fach (kältester Bereich): Fleisch, Fisch, geöffnete Produkte
- Gemüseschublade (kühl, mit hoher Luftfeuchtigkeit): Gemüse, Obst, Salate
- Tür (wärmster Bereich): Butter, Eier, Getränke, Dressing, Soßen
Wenn du deinen Kühlschrank organisieren willst, solltest du auch darauf achten, dass schnell verderbliche Lebensmittel weiter vorne stehen und damit besser sichtbar sind. So geraten diese nicht in Vergessenheit und können rechtzeitig aufgebraucht werden.
4. Kühlschrank organisieren: das »Iss mich zuerst«-Fach
Dieser Platz in deinem Kühlschrank ist für Reste und angebrochene Lebensmittel reserviert. Das Ziel ist es diese zuerst zu essen, um somit zu vermeiden, dass sie in Vergessenheit geraten und schlussendlich verderben. Es müssen nicht nur geöffnete Produkte sein, die du hier hin sortierst, auch Produkte, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern, können so besser erkennt und verbraucht werden. Am besten beschriftest du dieses Fach bzw. diesen Platz in deinem Kühlschrank ganz deutlich, sodass jeder in deinem Haushalt weiß, dass diese Lebensmittel zuerst aufgebraucht werden sollen.
5. Reste richtig verpacken
Reste deiner gekochten Speisen eignen sich wunderbar für eine schnelle Mahlzeit. Tricks für ein günstiges Mittagessen habe ich dir hier bereits gesammelt. Damit dein Resteessen möglichst lange haltbar ist und wenig Qualität einbüßt, ist es wichtig, dass du es richtig verpackst.
Luftdichte Behälter aus Plastik oder Glas eignen sich dafür besonders gut. Sie verhindern Feuchtigkeit, die zu schnellerer Schimmelbildung führen kann. Außerdem wird so verhindert, dass sich Gerüche von deinen gekochten Speisen im Kühlschrank verteilen und die Qualität anderer Lebensmittel beeinflussen. Achte darauf, dass die Deckel richtig verschlossen sind!
Es ist zudem wichtig, dass du gekochte Lebensmittel abkühlen lässt, bevor du sie im Kühlschrank verstaust. So vermeidest du einen Temperaturanstieg im Kühlschrank, der durch erhöhte Kühlleistung und damit verbunden höherem Stromverbrauch, ausgeglichen werden muss.
6. Organisationslösungen für den Kühlschrank
Ich bin ganz ehrlich, nicht alle Organisationskörbe und -systeme ergeben immer Sinn. In Abhängigkeit davon, welche und wie viele Lebensmittel du kaufst, eignen sich manche Organisationslösungen besser und manche schlechter. Dein Kühlschrank muss nicht aussehen, als wäre er eben aus einem Pinterestbild entsprungen. Die Hauptsache ist, dass die Organisation für dich und deine Familie gut funktioniert.
Eine Organisationslösung, die sich in meiner Familie schon seit Jahren bewährt, sind Körbe für all unseren Brotbelag. Käse, Wurstwaren, Frischkäse, andere Aufstriche und Butter, all die Dinge, mit denen man ein Brot belegt, finden dort Platz. Wenn das Abendessen ansteht, stellen wir die Körbe einfach auf den Tisch. So sieht jeder, welche Produkte bereits geöffnet sind, bevor eine neue Verpackung geöffnet wird. Auch das anschließende Aufräumen des Essenstischs ist so im Handumdrehen erledigt.
Außerdem rate ich dir durchsichtige Behältnisse zu verwenden, damit du mit einem schnellen Blick feststellen kannst, welche Produkte sich bereits in deinem Kühlschrank befinden. Auch die Beschriftung einzelner Fächer kann sinnvoll sein, damit jeder in deinem Haushalt schnell sieht, wo welche Lebensmittel hingehören.
Probier einfach aus, welche Organisationslösungen sich für dich eignen und scheue nicht davor zurück Änderungen vorzunehmen, wenn eine bestimmte Organisation für dich nicht funktioniert.
7. Kühlschrank organisieren: Stell die Fächer individuell ein
Ein Tipp, von dem ich in der Vergangenheit viel zu selten Gebrauch gemacht habe, ist es, die Fächer in deinem Kühlschrank individuell anzupassen. Je nachdem welche Lebensmittel du lagern möchtest, kannst du so eine Menge zusätzlichen Stauraum in deinem Kühlschrank schaffen. Du sparst Platz, machst einzelne Lebensmittel besser zugänglich und schaffst somit eine Lösung, die optimal auf die Bedürfnisse deines Haushalts angepasst ist.
8. Tipps gegen schlechte Gerüche im Kühlschrank
Schlechte Gerüche im Kühlschrank hat wahrscheinlich jeder von uns schon einmal erlebt. Abhilfe kannst du ganz leicht mit unterschiedlichen Hausmittel schaffen:
- Kaffeepulver
- Backpulver oder Natron
- Essig
- Zitrone
- Aktivkohle
Stell einfach eine Schale mit einer der genannten Sachen in deinen Kühlschrank. Sie helfen, schlechte Gerüche zu neutralisieren und deinem Kühlschrank neue Frische zu verleihen. Denk dran, diese regelmäßig zu tauschen, damit du einen langanhaltenden Erfolg siehst.
Natürlich sind dies nur akute Maßnahmen. Eine regelmäßige Reinigung, Lüftung und Temperaturkontrolle des Kühlschranks trägt ebenso dazu bei lästige Gerüche zu beseitigen.
Ich hoffe, diese 8 einfachen Tipps helfen dir beim Kühlschrank organisieren. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnten dich auch diese Themen interessieren:
- Erfahre mehr über Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD).
- Simple Tricks fürs Wäschewaschen.
- Nachhaltige Lösungen, um Müll zu vermeiden.
Schreibe einen Kommentar