Aus vielen Haushalten ist eine Geschirrspülmaschine kaum wegzudenken. Doch wie jedes andere Haushaltsgerät benötigt auch der Geschirrspüler eine regelmäßige Reinigung und Pflege, um ihn vor Ablagerungen zu schützen und ein gutes Reinigungsergebnis sicherzustellen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deinen Geschirrspüler reinigen kannst, um die bestmögliche Leistung und Hygiene zu erzielen.
Warum solltest du deinen Geschirrspüler regelmäßig reinigen?
Die regelmäßige Reinigung deines Geschirrspülers hat viele Vorteile: Sie sorgt dafür, dass dein Geschirr immer sauber und hygienisch bleibt, was besonders wichtig für die Gesundheit deiner Familie ist. Zudem verlängert sie die Laufzeit des Geräts, da Verschleiß und Ablagerungen reduziert werden. Unangenehme Gerüche werden effektiv entfernt, wodurch dein Geschirrspüler stets frisch bleibt. Schließlich trägt die Reinigung zur Energieeffizienz bei, da ein sauberer Geschirrspüler weniger Energie benötigt, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Wann sollte man den Geschirrspüler reinigen?
Wie oft du deinen Geschirrspüler reinigen solltest, hängt davon ab, wie oft du ihn benutzt. Damit ist vor allem eine gründliche Reinigung des gesamten Geräts gemeint. Essensreste oder anderer Abfall, der seinen Weg in die Geschirrspülmaschine gefunden hat, solltest du auch zwischendurch regelmäßig entfernen. Ein kurzer Blick zum Sieb des Geschirrspülers, während du ihn ausräumst, verrät dir, ob eine Reinigung nötig ist.
Für den restlichen Geschirrspüler gilt, dass eine Tiefenreinigung etwa alle drei Monate auf deinem Plan stehen sollte. Auch auf der Liste für deinen Frühjahrsputz kann die Reinigung deines Geschirrspülers einen Platz finden.
Ebenso kann es an der Zeit sein deinen Geschirrspüler zu reinigen, wenn du merkst, dass die Reinigungsleistung schlechter wird und Teile deines Geschirrs nach dem Waschzyklus noch immer schmutzig sind.
Vorbereitung – Was benötigst du zum Geschirrspüler reinigen?
Für eine gründliche Reinigung benötigst du ein paar unterschiedliche Materialien und Reinigungsmittel. Sammle diese Sachen zusammen, bevor du mit der eigentlichen Reinigung beginnst, so sparst du dir im Anschluss Zeit und kannst dich ganz auf die Reinigung des Geschirrspülers konzentrieren.
- Spezialreiniger: In vielen Supermärkten oder Drogerien gibt es spezielle Reinigungsmittel für die Geschirrspülmaschine. Diese sind allerdings für eine gründliche Reinigung nicht unbedingt notwendig, auch mit einigen Hausmitteln lassen sich großartige Reinigungsergebnisse erzielen. Möchtest du einen speziellen Reiniger verwenden, solltest du diesen im Vorfeld bereits besorgen.
- Essig: Essig ist ein wahres Wundermittel, wenn es um die gründliche Reinigung des Haushalts geht. So kann er auch bei der Reinigung des Geschirrspülers problemlos verwendet werden und hinterlässt eine saubere Frische.
- Backpulver oder Natron: In der Kombination mit Essig kann eine gründliche, kostengünstige und umweltfreundliche Reinigung deines Geschirrspülers erfolgen. So entfernst du Ablagerungen und neutralisierst Gerüche.
- Zitronensäure: Zitronensäure kannst du ebenso für die Reinigung verwenden. Diese hilft, Kalkablagerungen kraftvoll zu entfernen. Aufgrund der ätzenden Eigenschaft solltest du dich allerdings genau an die Anleitung auf der Verpackung halten.
- Bürste: Eine weiche Bürste hilft dir, Rückstände im Filter der Geschirrspülmaschine ganz einfach zu entfernen. Du kannst auch eine alte, nicht mehr verwendete Zahnbürste verwenden. Mit dieser kommst du ganz leicht auch an schwieriger zugängliche Stellen.
- weiches Tuch und warmes Wasser: Mit einem weichen Tuch und etwas warmem Wasser kannst du die Einzelteile sowie die Innenwände und die Außenseite deines Geschirrspülers reinigen.
- Spülmittel: Geschirrspülmittel ist besonders für die Reinigung der Gummidichtungen geeignet. Durch diese sanfte Reinigung bleiben sie schön elastisch.
- Putzhandschuhe: Handschuhe machen viele Reinigungsaufgaben deutlich angenehmer. Wenn du es bevorzugst, mit Handschuhen zu putzen, solltest du auch diese schon bereitlegen.
Geschirrspüler reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem du alle nötigen Materialien bereitgelegt hast, geht es nun an die Reinigung deines Geschirrspülers. Dafür habe ich dir im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, mit der du schnell und effektiv deinen Geschirrspüler reinigen kannst:
Entlade den Geschirrspüler vollständig
Bevor du mit der eigentlichen Reinigung beginnen kannst, solltest du deinen Geschirrspüler vollständig entladen. Einzelne Geschirrteile und Bestecke sind nur im Weg, wenn du die einzelnen Teile deines Geschirrspülers reinigen willst.
Essensreste entfernen und Sieb reinigen
Beginne mit der Reinigung des Schmutzsiebs deiner Geschirrspülmaschine. Dieses findest du meist auf dem Boden deines Geräts. Um besser an das Sieb heranzukommen, kannst du auch den unteren Geschirrkorb vorübergehend aus dem Gerät herausnehmen.
Zuerst entfernst du grobe Verschmutzungen und Essensreste. Im Anschluss kannst du den gesamten Filter herausnehmen. Dies geht oft recht einfach mit einer Drehbewegung. Jetzt kannst du den gesamten Schmutzfilter mit warmem Wasser, etwas Spülmittel und der Bürste reinigen.
Sprüharme reinigen
Die Sprüharme deiner Geschirrspülmaschine lassen sich sehr wahrscheinlich entfernen. Dies erleichtert die Reinigung enorm. Merke dir fürs spätere Zusammenbauen, welcher Sprüharm oben und welcher unten montiert wird.
Du kannst die Sprüharme ganz einfach mit einem weichen Tuch sowie einer Mischung aus warmem Wasser und Essig reinigen. Die Löcher, aus denen das Wasser austritt, sind manchmal mit Essensresten verstopft. Diese kannst du mit einer Bürste entfernen. Achte darauf, dass nach der Reinigung aus allen Löchern wieder gleichmäßig das Wasser austritt. Auch eine alte Zahnbürste oder ein Zahnstocher können hilfreich sein, um Verstopfungen zu lösen.
Reinigung der Türdichtung
Der Geschirrspüler wird mithilfe eines Dichtungsgummis an der Tür abgedichtet. So wird verhindert, dass Wasser aus dem Gerät austritt. Reinige auch dieser Gummi. Ablagerungen und Schimmel können sich ansonsten leicht an dieser Dichtung bilden. Solltest du einen leichten Schimmelbefall feststellen, lässt sich dieser mit etwas Essig behandeln.
Damit der Gummi schön elastisch bleibt, solltest du keine zu harschen Reiniger verwenden. Ein wenig Spülmittel ist hier eine gute Wahl. Reibe die Dichtung mit dem weichen Tuch und einem kleinen Schluss Spülmittel ab. Achte darauf, das Spülmittel im Anschluss gründlich mit warmem Wasser zu entfernen. So verhinderst du Überschwemmungen und übermäßige Schaumbildung beim anschließenden Betrieb.
Für eine leichtere Reinigung kannst du die komplette Dichtung auch aus der Maschine entfernen. Achte aber im Anschluss an die Reinigung darauf, dass der Dichtungsgummi wieder richtig montiert wird und gut sitzt, damit die Abdichtung reibungslos funktioniert.
Reinigung der Innenwände, Außenseite und des Bedienfeldes
Nachdem die Einzelteile des Geschirrspülers gereinigt wurden, kannst du dich den verbleibenden Bestandteilen widmen. Das sind die Innenwände, die Außenseite und das Bedienfeld. Diese kannst du ebenso mit warmem Wasser und einem weichen Tuch reinigen.
Abschließender Spülzyklus
Um die Reinigung deines Geschirrspülers abzuschließen, solltest du einen kompletten Spülgang mit der leeren Maschine durchlaufen lassen. Bevor du damit beginnst, überprüfe, ob alle Teile, die du während der Reinigung ausgebaut hast, wieder richtig montiert sind und das nichts fehlt.
Gib anschließend etwa drei bis vier Esslöffel Essig in das Spülmittelfach und streue einige Esslöffel Backpulver oder Natron auf den Boden des Geräts. Alternativ kannst du auch Zitronensäure nach Herstellerangaben verwenden.
Für eine gründliche Reinigung solltest du ein Programm wählen, dass keinen Vorspülzyklus hat und mindestens bei 60° C wäscht. Die meisten Geräte haben ein Kurzwaschprogramm, welches du dafür verwenden kannst. Neuere Modelle besitzen außerdem oft ein eigenes Reinigungsprogramm, auch dieses kannst du verwenden.
Geschirrspüler reinigen und anschließende Pflege
Nachdem du deinen gesamten Geschirrspüler gründlich gereinigt hast, wird es Zeit für die abschließende Pflege. So kann das Gerät seine optimale Reinigungsleistung entfalten.
Prüfe dafür die Fächer für den Klarspüler und das Geschirrspülsalz. Diese kannst du bei Bedarf nachfüllen. Auch die Türdichtung kann etwas Pflege vertragen, besonders wenn du sie mit etwas Essig gereinigt hast. Um zu verhindern, dass sie mit der Zeit spröde wird, kannst du sie mit etwas Vaseline oder mit einem anderen geeigneten Fett pflegen.
Tipp: Wenn du eine ausgepresste Zitrone übrig hast, kannst du diese für einen Waschzyklus mit in die Maschine legen. Am besten in den Besteckkorb oder den oberen Geschirrkorb. Die Zitrone sorgt für einen für angenehm frischen Geruch. Entsorge sie nach einem Waschzyklus, um das Schimmeln zu verhindern.
So einfach ist es, deinen Geschirrspüler zu reinigen. Wenn dieser Artikel hilfreich war, könnten dich auch diese Themen interessieren:
- Organisiere deinen Kühlschrank für mehr Frische und Stauraum.
- Mit diesen Tipps zum Wäschewaschen erstrahlt deine Kleidung in neuem Glanz.
- Mit diesen 15 Tricks erleichterst du dir deinen Hausputz.
Schreibe einen Kommentar