Ein freies und selbstbestimmtes Leben will wahrscheinlich jeder von uns führen. Dazu gehört auch deine finanzielle Freiheit! Hast du dich allerdings schon einmal in einer Situation wiedergefunden, wo dir deine Finanzen Sorgen oder Stress bereitet haben? Du dich womöglich gefangen und abhängig gefühlt hast? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich! Wir schauen uns an, was finanzielle Freiheit ist, warum sie erstrebenswert ist und vor allem, welche Schritte du unternehmen kannst, um sie zu erreichen.
Was ist finanzielle Freiheit?
Finanzielle Freiheit beutetet in deinen Entscheidungen frei zu sein und deinen Lebensstil ohne externe finanzielle Unterstützung aufrechtzuerhalten. Sie kann verschiedene Stufen umfassen, von der Freiheit, nicht jeden Cent umdrehen zu müssen, bis hin zur absoluten Unabhängigkeit. Es geht nicht nur um die Deckung der Lebenshaltungskosten, sondern auch um die Fähigkeit, größere finanzielle Ziele zu erreichen, wie Reisen, Hobbys, Luxusgüter oder eine frühe Rente.
Finanzielle Freiheit eröffnet dir die Möglichkeit, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten, ohne in eine finanzielle Notlage zu geraten. Sie erlaubt dir, Risiken einzugehen, wie beispielsweise eine Karrierepause oder den Start eines eigenen Unternehmens, ohne die Angst vor finanziellen Engpässen. Mit finanzieller Freiheit kannst du deine Zeit und Energie auf Dinge konzentrieren, die dir wirklich wichtig sind.
Welche Vorteile hat finanzielle Freiheit?
Finanzielle Freiheit ist ein wichtiges Puzzleteil für ein selbstbestimmtes, erfülltes und sicheres Leben. Im Folgenden habe ich dir einige überzeugende Argumente zusammengestellt, warum auch du an deiner finanziellen Freiheit arbeiten solltest:
- Selbstbestimmung: Finanzielle Freiheit gibt dir die Möglichkeit, dein Leben nach deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Du bist nicht gezwungen, Entscheidungen aufgrund finanzieller Zwänge zu treffen, sondern kannst wählen, was wirklich am besten für dich ist, sei es im Beruf, im persönlichen Leben oder bei größeren Lebensentscheidungen.
- Sicherheit und Stabilität: Mit finanzieller Freiheit hast du eine solide finanzielle Basis, die dir Sicherheit und Stabilität bietet. Du bist besser vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Arbeitsplatzverlust, Krankheiten oder wirtschaftlichen Krisen geschützt.
- weniger Stress: Die ständige Sorge um Geld und die Erfüllung finanzieller Verpflichtungen entfällt, was zu einer erheblichen Reduzierung von Stress führt. Du kannst dein Leben entspannter und sorgenfreier genießen, weil du weißt, dass deine finanziellen Bedürfnisse gedeckt sind.
- Selbstverwirklichung: Finanzielle Freiheit gibt dir den Raum und die Mittel, um deine Träume und Leidenschaften zu verfolgen, ohne durch finanzielle Engpässe eingeschränkt zu sein. Gestalte dein Leben nach deinen Vorstellungen!
- Flexibilität bei Lebensentscheidungen: Du hast die Freiheit, dein Leben flexibel zu gestalten, sei es durch einen Karrierewechsel, eine Auszeit oder das Verfolgen neuer Projekte. Finanzielle Freiheit erlaubt es dir, Risiken einzugehen und Entscheidungen zu treffen, die dein Leben bereichern, ohne dich um die finanziellen Konsequenzen sorgen zu müssen.
Finanzielle Freiheit mithilfe dieser 5 Schritte
Um finanzielle Freiheit zu erreichen, kannst du unterschiedliche Schritte unternehmen. Vielleicht hast du bereits einen oder mehrere dieser Schritte in deinen Alltag eingebaut. Du kannst außerdem schauen, welche Aspekte auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit noch fehlen und dir überlegen, wie du sie am besten in deinen Alltag einbinden kannst.
1. Erstelle dein persönliches Budget
Ein Budget ist das Herzstück deiner finanziellen Planung. Es gibt dir einen Überblick über deine gesamten Einnahmen und Ausgaben. Wenn du finanzielle Freiheit erreichen willst, wirst du nicht drumherum kommen, dich mit einer bewussten Planung deiner Finanzen auseinander zu setzen.
Indem du deine Einnahmen und Ausgaben planst, schaffst du nicht nur ein Bewusstsein für deine aktuelle finanzielle Situation, sondern du entscheidest dich aktiv dafür, das Steuer für deine finanzielle Zukunft in die Hand zu nehmen.
Ein Budget ist viel mehr als nur ein Plan für deine Einnahmen und Ausgaben. Es ermutigt dich auch, dich regelmäßig mit deinen Finanzen auseinander zu setzen und so gesunde finanzielle Gewohnheiten zu entwickeln. Ein regelmäßiger Check-in hilft dir, nötige Anpassungen vorzunehmen.
2. Erreiche Schuldenfreiheit
Befreie dich von deinen Schulden, um wirklich frei zu sein von externen Verpflichtungen und Abhängigkeiten. Schulden abbauen, ist einer der wichtigsten Schritte auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit. Du reduzierst finanzielle Verpflichtungen und hast dadurch mehr Einkommen zur Verfügung. Du gewinnst dadurch eine Menge Selbstbestimmung und Flexibilität, die Entscheidungen zu treffen, die zu dir passen.
Natürlich gibt es unterschiedliche Arten von Schulden. Während du einen Kredit mit hohen Zinsen möglichst schnell abbezahlen solltest, kann es für andere Darlehen, die möglicherweise zinsfrei sind, wie beispielsweise manche Studienkredite, ganz anders aussehen. Auch ein Hauskredit ist sehr wahrscheinlich nicht in kürzester Zeit abbezahlt. Betrachte die Schulden, die du hast genau und überlege dir, wie du sie am sinnvollsten zurückzahlen kannst. Beginne mit hohen Zinsen oder Verbindlichkeiten, die sehr dringlich sind und arbeite dich so langsam vorwärts.
Schlussendlich sollte es dein Ziel sein, irgendwann vollkommen schuldenfrei zu sein, um die dich von der Abhängigkeit zu irgendwelchen Gläubigern zu befreien.
3. Der Notgroschen
Ein Notgroschen, im Englischen auch Emergency Fund genannt, ist eine finanzielle Rücklage, die vor allem für Notfälle oder hohe ungeplante Ausgaben gedacht ist. Dieses Geld solltest du zu jeder Zeit schnell zur Verfügung haben. Es geht hier also nicht um fest investierte Ersparnisse. Dieses Geld könnte beispielsweise auf ein Tagesgeldkonto eingezahlt werden, um einen Zinsgewinn auf dein Erspartes zu erzielen. Es dauert sicherlich eine Weile, bis du deinen Notgroschen zusammengespart hast, aber die Anstrengung wird sich definitiv lohnen.
Ein Notgroschen ist ein weiterer wichtiger Schritt auf deinem Weg zur finanziellen Freiheit. Er dient als Puffer, wenn überraschend finanzielle Hindernisse auf dich zukommen. So kannst du jederzeit auf überraschende Ereignisse reagieren, ohne in eine finanzielle Notlage zu geraten.
4. Finanzielle Ziele und Sinking Funds
Was sind deine finanziellen Ziele? Was möchtest du erreichen oder erleben? Deine finanziellen Ziele sollten ebenso einen Platz in deinem Budget finden wie Einnahmen, Ausgaben und Schulden. So hast du stets vor Augen, worauf du hinarbeitest. Um für deine finanziellen Ziele zu sparen, sind Sinking Funds wunderbar geeignet. Das sind Rücklagen, Ersparnisse oder Spartöpfe, mit denen du monatlich Geld für ein bestimmtes Ziel oder für eine in der Zukunft erwartete, höhere Ausgabe zurücklegt. Besonders wenn die zukünftige Zahlung nicht im Rahmen des normalen monatlichen Budgets gedeckt werden kann, sind diese Rücklagen sinnvoll.
Beliebte Kategorien für die Nutzung eines Sinking Funds sind Weihnachten, der nächste Urlaub oder die Anschaffung eines neuen Autos. Allerdings können auch hohe Rechnung, von denen du bereits weißt, dass sie irgendwann in der Zukunft fällig werden, in Sinking Funds angespart werden. Dies könnte beispielsweise die Nachzahlung bei der nächsten Betriebskostenabrechnung sein. Du weißt genau, dass diese Kosten irgendwann kommen werden und meist auch die Höhe beziehungsweise setzt du dir eine Zielhöhe.
5. mehrere Einkommensquellen und Investitionen
Befreie dich von der Abhängigkeit einer Einkommensquelle. Es gibt unzählige Möglichkeiten, zusätzliches Einkommen zu generieren und weitere Einkommensquellen zu schaffen. Indem du dir mehrere Wege verschaffst, auf denen du Geld verdienst, verringerst du deine Abhängigkeit von deiner Haupteinnahmequelle, was wahrscheinlich auch für dich ein Angestelltenverhältnis ist. Das können kleine Nebenjobs, ein eigenes Unternehmen oder freiberufliche Tätigkeiten sein. Überlege dir, mit welchen deiner Fähigkeiten und Interessen du ein paar zusätzliche Euros verdienen kannst.
Auch Sparen und Investieren sind wichtige Bestandteile deines finanziellen Lebens. Durch frühzeitige und kontinuierliche Investitionen profitierst du vom Zinseszinseffekt, bei dem deine Erträge über die Zeit exponentiell wachsen. Dies beschleunigt deinen Weg zur finanziellen Freiheit erheblich. Je nachdem wie hoch deine persönliche Risikobereitschaft ist und wie viel Zeit du in dieses Thema stecken willst, gibt es ganz unterschiedliche Wege dein Geld zu investieren. Finde die Variante, mit der du dich persönlich am wohlsten fühlst.
Finanzielle Freiheit kann, je nach Situation, ein schwierig zu erreichendes Ziel sein, allerdings lohnt es sich, kontinuierlich daran zu arbeiten. Wenn dir diese Tipps auf deinem Weg helfen, könnten dich auch diese Themen interessieren:
- Mit diesen Sparchallenges bringt Sparen Freude.
- Wie viel sollte man Sparen? Hier findest du die Antwort!
- Mit diesen Tricks sparst du im Alltag Geld.
Schreibe einen Kommentar