Ein Familienbudget? Das klingt erst mal nach viel Arbeit und wenig Spaß. So habe ich früher auch gedacht. Doch mit Kindern, Alltag und unzähligen kleinen oder großen Entscheidungen fühlt es sich manchmal an, als würden die Ausgaben aus dem Ruder laufen. Aber genau hier kommt ein Familienbudget ins Spiel: Es ist der Schlüssel zu einem entspannten Umgang mit Geld, zu mehr Klarheit und vor allem zu einem Gefühl von Sicherheit für die ganze Familie. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Sobald wir angefangen haben, unser Budget bewusst zu planen, wurde der Alltag einfacher. Plötzlich hatten wir nicht nur einen besseren Überblick über unsere Finanzen, sondern auch mehr Raum für unsere Träume und Ziele.

Was ist ein Familienbudget und was spricht dafür?
Ein Familienbudget ist ein Plan für alle Einnahmen und Ausgaben deiner Familie. Vielleicht bist du mit dem Thema Budgetieren bereits vertraut und hast in der Vergangenheit schon ein Budget für deine persönlichen Finanzen gehabt?
Wenn die Familie wächst, du in einer Beziehung lebst oder Kinder ein Teil deiner Familie werden, wird die Notwendigkeit zu budgetieren präsenter denn je zuvor. Die Verantwortung steigt und die finanziellen Anforderungen werden deutlich komplexer als bei Einzelpersonen oder Paaren ohne Kindern.
Je mehr Personen Teil deines Haushalts sind, desto mehr Bedürfnisse müssen unter einen Hut gebracht werden. Das kann alles sein von den Kosten für die Versorgung eines Babys, über Hobbys bis hin zur Pflege eines älteren Familienmitglieds.
Aber auch weitere Herausforderungen im Alltag machen ganz deutlich, wie wichtig ein Familienbudget ist. Einerseits steigen die Lebenshaltungskosten (Lebensmittel, Kleidung, Drogerieartikel etc.) wenn die Familie wächst, anderseits ist, besonders in den Jahren, in denen kleine Kinder im Haushalt leben, das Einkommen oft begrenzt, da ein Elternteil weniger oder gar nicht arbeitet, um die Kinderbetreuung zu übernehmen.
Die Bausteine eines erfolgreichen Familienbudgets
Ein Familienbudget ist ein Plan, um eure finanziellen Mittel für euch optimal zu verteilen, um finanzielle Ziele und Stabilität zu erreichen. Es sollte daher ganz individuell auf euch und eure Bedürfnisse zugeschnitten sein.
Hier sind einige praktische Schritte, wie ihr erfolgreich ein Familienbudget umsetzen könnt. Fügt sie nacheinander in eurer Budget ein:
- Einnahmen: Hierzu gehören alle Einnahmen, die ihr als Familie habt. Gehälter, Kindergeld, staatliche Unterstützung usw. Auch Geld aus Nebenjobs oder selbstständiger Tätigkeit gehört hier dazu.
- fixe Kosten: Dies sind alle Kosten, die in regelmäßigen Abständen in ähnlicher Höhe fällig werden. Das sind beispielsweise Miete, Versicherung, Strom, Betreuungskosten für die Kinder. Diese Kosten sind meist gut vorhersehbar.
- variable Kosten: Diese Kostenkategorien sind auch in jedem Haushalt zu finden, variieren allerdings je nach Familie. Unter die variablen Kosten fallen beispielsweise Lebensmittel, Tanken, Kleidung oder Freizeitaktivitäten. Die Höhe dieser Kosten ist flexibler, aber dennoch treten sie regelmäßig auf.
- Sparziele: Nachdem du deine Einnahmen und Ausgaben geplant hast, sollten auch deine Sparziele einen Platz im Budget finden. Wie viel ihr spart bzw. sparen wollt und könnt, hängt dabei ganz von eurer individuellen Situation ab. Unterschiedliche Faustformeln können euch einen Anhaltspunkt geben.
- Prioritäten setzen: Eure persönlichen Prioritäten sollten sich auch im Familienbudget widerspiegeln. Eine gute Priorisierung gibt euch genügend Raum für das, was euch als Familie am Herzen liegt.
Budgetieren ohne Stress: 5 Tipps für den Familienalltag
Es kann auf den ersten Blick manchmal etwas überfordernd wirken, mit dem Budgetieren zu beginnen, besonders dann, wenn unterschiedliche Interesse, Bedürfnisse und Anforderungen aufeinander treffen.
Im Folgenden habe ich dir 5 Tipps zusammengestellt, mit denen ihr ein Familienbudget aufstellt, dass zu euch und eurem Leben passt:
1 Das Familienbudget auf Autopilot stellen!
Automatisiert so viele eurer Ausgaben und Sparziele, wie möglich. Indem ihr Daueraufträge für wiederkehrende Kosten oder Rücklagen einrichtet, verringert ihr eure Arbeit deutlich.
Besonders bei den fixen Kosten, die immer zum gleichen Zeitpunkt und in gleicher Höhe bezahlt werden müssen, könnt ihr so jede Menge Zeit sparen. Außerdem verringert ihr damit das Risiko, Rechnungen zu vergessen oder verspätet zu bezahlen. So spart ihr euch die Mahngebühren.
Ebenso sollten Ersparnisse und Rücklagen automatisiert werden. Durch eine „Pay-yourself-first“ (Bezahl dich zuerst)-Strategie werden Sparziele priorisiert, bevor das Geld anderweitig ausgegeben werden kann.
2 Streaming, Fitness & Co.: Braucht ihr wirklich alles?
Ein Familienbudget gibt euch zudem die Möglichkeit, eurer Ausgabeverhalten gründlich unter die Lupe zu nehmen und so möglicherweise einige Sparpotenziale aufzudecken.
Wann habt ihr das letzte Mal eure Versicherungen angeschaut? Benötigt ihr alle laufenden Abos und Streamingdienste? Wann habt ihr das letzte Mal eure Fitnessstudiomitgliedschaft genutzt?
Alle diese Ausgaben können Sparmöglichkeiten bieten, indem ihr Verträge kündigt, aktualisiert oder auf eure aktuellen Bedürfnisse anpasst.
3 Früh übt sich: altersgerechte Finanzbildung im Familienalltag
Der richtige Umgang mit Geld ist eine wichtige Fähigkeit, die jeder in seinem Leben braucht. Allerdings haben die wenigsten von uns diesen Umgang in der Schule oder im jungen Alter gelernt. Oft wird man erst als Erwachsener mit diesen Themen konfrontiert.
Auch hier kann ein Familienbudget eine gute Möglichkeit sein, alle mit einzubeziehen und die Teamarbeit als Familie zu fördern.
Wenn Kinder altersgerecht in das Thema Budgetieren einbezogen werden, profitieren sie auf mehreren Ebenen. Einerseits lernen sie dabei wichtige Grundlagen, die ihnen später im Leben helfen werden. Andererseits entwickeln sie ein Verständnis dafür, welche finanziellen Ziele in eurer Familie Priorität haben. Gleichzeitig erkennen sie, warum jeder in der Familie eine bedeutende Rolle dabei spielt, diese Ziele zu erreichen.
Um eure Kinder ihrem Alter entsprechend an die Themen Geld und Budget heranzuführen, könnt ihr unterschiedliche Dinge unternehmen. Hier sind einige Beispiele:
- spielerisch den Wert von Geld erklären, z. B. mit einem Kaufladen
- Taschengeld einführen
- mit einem Sparschwein sparen üben; später mit einem eigenen Konto (einige Banken bieten spezielle Frühstarter bzw. Junior Konten an)
- selbst Vorbild sein im Umgang mit Geld
- gemeinsam Ziele für größere Wünsche setzen und einen einfachen Plan zur Erreichung aufstellen
- ältere Kinder in Einkaufsentscheidungen einbeziehen und Preisunterschiede erklären
- altersgerechtes Finanzwissen vermitteln: z. B. Was ist der Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen? Wie funktioniert ein Bankkonto?
4 Budget-Check: So sorgt ihr für Transparenz und klare Prioritäten
Wie mit jedem Budget ist es auch bei eurem Familienbudget wichtig, dass ihr regelmäßig schaut was gut funktioniert, was geändert werden sollte, aber auch wo im Alltag möglicherweise Verhaltensänderungen nötig sind, um das Budget einzuhalten.
Natürlich muss dazu nicht jedes Mal die ganze Familie zusammenkommen. In den meisten Familien gibt es sicherlich einen Hauptverantwortlichen, der die Finanzen im Blick behält.
Allerdings sollte innerhalb der Familie, vor allem zwischen den Erwachsenen, regelmäßig Rücksprache über die aktuelle finanzielle Situation gehalten werden.
So fördert ihr Transparenz, vermeidet Konflikte, stimmt regelmäßig eure Prioritäten ab und vermeidet Missverständnisse.
5 Mit einem Familienbudget auf große Ziele hinarbeiten
Ebenso ist ein Familienbudget hervorragend geeignet, um gemeinsame Sparziele zu verfolgen und auch langfristig eure finanzielle Stabilität sicherzustellen.
Indem ihr im Budget Platz schafft, um eure wichtigsten Sparziele zu erfüllen, könnt ihr schrittweise auf größere Vorhaben hinarbeiten – sei es der Kauf eines Eigenheims, ein unvergesslicher Familienurlaub oder die Ausbildung der Kinder. Ein klar strukturierter Plan sorgt dafür, dass keine wichtigen Aspekte übersehen werden und dass selbst kleinere Beträge durch regelmäßiges Sparen über die Zeit eine große Wirkung entfalten.
Zudem bietet ein Familienbudget Sicherheit, indem ihr Rücklagen und einen Notgroschen für unvorhergesehene Ereignisse schafft. So könnt ihr beruhigt auf die Zukunft blicken, während ihr eure finanziellen Prioritäten fest im Griff habt.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Konntest du ein paar Tipps mitnehmen? Dann könnten auch diese Themen für dich interessant sein:
- Mit diesen 10 einfachen Tipps sparst du im Alltag Kosten, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
- Erreiche finanzielle Freiheit und führe ein Leben mit weniger Stress.
- Diese Tipps helfen dir dabei, deine Schulden abzubauen und finanzielle Stabilität zu erreichen.
Schreibe einen Kommentar