Ob Homeoffice oder Büro, viele von uns verbringen einen großen Teil ihres Tages am Schreibtisch. Dein Arbeitsplatz spielt daher eine entscheidende Rolle für deine Produktivität und die Qualität deiner Arbeit. Um möglichst konzentriert deine Aufgaben erledigen zu können, ist es wichtig, dass dein Arbeitsplatz auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wie sieht dein aktueller Arbeitsplatz aus? Hast du ein eigens Büro oder Arbeitszimmer? Teilst du dir deinen Arbeitsplatz mit Kollegen oder arbeitest du für dich allein im Homeoffice? Sitzt du am Küchentisch oder arbeitest sogar im Bett? Die Vorliebe wie und wo man arbeitet, ist sicher von Mensch zu Mensch unterschiedlich, wobei viele wahrscheinlich einen definierten Arbeitsplatz haben.
Kannst du an deinem Arbeitsplatz produktiv arbeiten oder wird deine Konzentration durch viele unterschiedliche Ablenkungen geraubt? In diesem Artikel möchte ich dir einige Tipps und Tricks zeigen, wie du deinen Arbeitsplatz produktiv und zum Wohlfühlen gestaltest.
Der Schreibtisch als zentraler Ort deiner Tätigkeit
Für sämtliche Bürotätigkeiten ist der Schreibtisch der zentrale Ort der Arbeit. Egal ob kleiner Schreibtisch oder extra großer Arbeitsplatz, er bietet Raum, um produktiv zu arbeiten und kreativ zu werden.
Besonders im Homeoffice hat unter Umständen nicht jeder den Platz für einen eigenen Schreibtisch. Wenn du dir allerdings einen Arbeitsplatz mit eigenem Schreibtisch einrichten kannst, hat dies deutliche Vorteile:
- Organisation und Effizienz – Ein Schreibtisch bietet einen festen Platz, um deine Arbeitsmaterialien wie Stifte, Papiere sowie weitere Hilfsmittel und Geräte zu organisieren. Alle benötigten Ressourcen und Werkzeuge sind schnell griffbereit. So kannst du viel wertvolle Zeit sparen und möglichst effizient arbeiten.
- Konzentration – Dein Schreibtisch ist im Idealfall so gestaltet, dass es möglichst wenige Ablenkungen gibt. Außerdem hilft dir ein fester Arbeitsplatz dabei, Routinen zu entwickeln, sodass ein konzentriertes und produktives Arbeiten möglich ist.
- Kreativität – Ein persönlich gestalteter Schreibtisch kann deine Kreativität fördern und eine inspirierende Umgebung für innovative Ideen schaffen.
- Trennung von Arbeit und Privatleben – Die Balance zwischen Arbeit und Freizeit ist ein besonders wichtiger Aspekt für deine Produktivität. Nur wenn du regelmäßig Pausen machst und neue Energie schöpfst, ist ein dauerhaft produktives Arbeiten überhaupt möglich. Ein fester Arbeitsplatz hilft dir dabei eine Feierabendroutine zu entwickeln, sodass deine Arbeit wirklich physisch von deiner Freizeit getrennt ist.
Dies sind nur einige der Vorteile, die dir ein Arbeitsplatz mit eigenem Schreibtisch bietet. Sicherlich fallen dir noch weitere gute Gründe für deine eigene Schreibtischecke ein.
Schaffe dir Platz
Es ist an der Zeit, dir neuen Platz auf deinem Schreibtisch zu schaffen. Häufig sind Arbeitsplätze mit zu vielen unnötigen Gegenständen, Unterlagen und anderen Ablenkungen voll gestellt. Es wird Zeit, auszusortieren und mehr Raum für produktive Arbeit zu schaffen. Es ist quasi ein Mini-Frühjahrsputz für deinen Arbeitsplatz. Sortiere ungenutzte Gegenstände aus und räume alle Sachen, die nicht auf oder in deinen Schreibtisch gehören, an die richtige Stelle. Schnapp dir anschließend einen Wischlappen und einen Staubwedel und verpasse deinem Arbeitsplatz etwas neuen Glanz. Wenn alle diese Schritte erledigt sind, kannst du deine Arbeitsmaterialien neu einsortieren. Überlege dir dabei, wie oft du welchen Gegenstand nutzt und welche Anordnung für dich den meisten Mehrwert bringt. Kurze Wege ermöglichen dir einen ungestörten Arbeitsfluss.
Dein Arbeitsplatz ist auch ein perfekter Bestandteil einer Aussortier-Challenge, wie diese funktioniert liest du hier. So hältst du deinen Schreibtisch auch langfristig frei von störenden Gegenständen.
Ablenkungen am Arbeitsplatz vermeiden
Wie bereits beim Thema Platz schaffen angedeutet, ist es wichtig, dass du unnötige Ablenkungen beseitigst. Unordnung stört deine Konzentration und lenkt dich von den Dingen ab, die du eigentlich erledigen willst. Das Ziel ist es, dass du dich ganz auf die Aufgabe fokussieren kannst, die du aktuell erledigen möchtest. Außerdem kann die Vermeidung von unnötigen Ablenkungen auch dabei helfen, Stress und Frustration zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil, eines ordentlichen und ablenkungsfreien Arbeitsplatzes, ist ein verbessertes Zeitmanagement. Wenn du alle Materialien und Unterlagen stets griffbereit in der Nähe hast und nicht erst durch Berge von anderen Sachen wühlen musst, wirst du schnell sehen, dass dir die Arbeit deutlich leichter von der Hand geht.
Gestalte deinen Arbeitsplatz ergonomisch und achte auf eine gute Beleuchtung
Wir verbringen häufig viele Stunden unseres Tages am Computer. Kopf-, Nacken- und Rückschmerzen sind daher oft keine Seltenheit. Eine ergonomische Gestaltung deines Arbeitsplatzes kann dabei helfen, diese Schmerzen zu vermeiden. In den letzten Jahren sind vor allem Stehschreibtische sehr beliebt geworden, es gibt allerdings auch preiswerte Alternativen, die dir dabei helfen deine Position während der Arbeit regelmäßig zu verändern.
Ein weiterer Punkt, der häufig unterschätzt wird, ist eine gute Beleuchtung deines Arbeitsplatzes. Diese hilft dir dabei, die Belastung deiner Augen zu verringern und somit ein schnelles Ermüden deiner Augen zu verhindern. Je nach Tätigkeit hilft eine gute Beleuchtung dir außerdem dabei, wichtige Details zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Die Beleuchtung deines Arbeitsplatzes hat auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf deine Gesundheit. Folgen von schlechter Beleuchtung können Kopf- und Augenschmerzen, sowie ein allgemein unwohles Gefühl sein. Verhindere dies ganz einfach mit einer guten Beleuchtung an deinem Arbeitsplatz.
Schaffe eine Wohlfühlatmosphäre an deinem Arbeitsplatz
Ein Arbeitsplatz, an dem du dich wohlfühlst, hilft dir dabei, neue Ideen zu entwickeln und deine Kreativität anzuregen. Gestalte deine Umgebung nach deinem Geschmack mit persönlichen Gegenständen, Grünpflanzen, Dekoration und Kunst. Achte dabei allerdings darauf, dass du deinen Schreibtisch nicht mit Dingen überlädst, die dich daran hindern produktiv und fokussiert zu arbeiten. Hier ist eine gute Balance zwischen Wohlfühlen und Ablenkung gefragt.
Wenn du in deinem Zuhause arbeitest, kannst du natürlich auch nach Belieben die Wände deines Arbeitsplatzes farbig gestalten. Dies geht natürlich nur dort und selten an einem Arbeitsplatz im Büro deines Arbeitgebers.
Weiterhin kannst du deinen Arbeitsplatz individuell an deine Tätigkeit anpassen. Es muss nicht immer nur Schreibtisch, Stuhl und Computer sein. Welche Gegenstände können dir dabei helfen, deinen Arbeitstag produktiver zu gestalten?
Gestalte deinen Arbeitsplatz so, dass du dich wohlfühlst, deine Aufgaben produktiv erfüllen kannst und deine Arbeit am Ende des Tages zufrieden hinter dir lassen kannst.
Das sind sie, ein paar meiner besten Tipps für einen produktiven und organisierten Arbeitsalltag an deinem eigenen Arbeitsplatz. Was hilft dir besonders dabei, produktiv zu sein? Welche Dinge dürfen an deinem Arbeitsplatz auf gar keinen Fall fehlen? Lass es mich in den Kommentaren wissen.
Bist du auf der Suche nach weiteren spannenden Artikel rund um die Themen organisiertes Zuhause, produktiverer Alltag und minimalistischeres Leben? Dann lies gerne hier weiter:
- Schaffe Ordnung und Sauberkeit mit deinem maßgeschneiderten Putzplan.
- 7 einfache Tipps, um deine Produktivität im Alltag zu steigern.
- Starte gut in den Tag mit deiner eigenen Morgenroutine.
Schreibe einen Kommentar